Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Wasser - Übungen zur Klassenarbeit 1
Sachunterricht 3

Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
AB
Wasser - Übungen zur Klassenarbeit 1
Sachunterricht 3
Interaktive Übungen (Lückentexte)
Wie viel Wasser braucht man für ...
1
Ordne zu!
- Essen und Trinken
- Wäsche waschen
- Baden & Duschen
- 46 Liter (oder mehr)
- 19 Liter
- 3 - 5 Liter
Wasser verändert sich wenn ...
2
Fülle die Lücken
ANFANGSZUSTAND
Was passiert?
ENDZUSTAND
Wasser
Wasserdampf
Wasserdampf
Wasser
Eis
Wasser
Wasser
Eis
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
AB
Wasser - Übungen zur Klassenarbeit 1
Sachunterricht 3
3
Zustandsformen von Wasser: Aggregatzustände
flüssig
fest
gasförmig
Wolken
Frost
Dampf
Nebel
Wasser
Tau
Hagel
Regen
Schnee
4
Setze ein...
0 C°
1x
100 C°
2x
gasförmig
1x
Gefrierpunkt
1x
kondensiert
1x
schmelzen
1x
Schmelzpunkt
1x
Siedepunkt
1x
- Ab einer Temperatur von fängt Wasser an zu kochen und verdampft.
- Wenn Wasser unter herunter kühlt, dann gefriert es.
- Man nenn diesen Punkt auch . Gleichzeitig ist es der , denn ab 0 Grad (und wärmer) fängt Wasser an zu .
- Ab 100 C° wird Wasser und man bezeichnet das auch als .
- Kühlt das Wasser von wieder ab, bilden sich Wassertröpfchen und das Wasser .
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
AB
Wasser - Übungen zur Klassenarbeit 1
Sachunterricht 3
Wasser auf der Erde

5
Welche Ozeane sind hier gemeint?
6
Wo finde ich was?
Süßwasser
Salzwasser
Seen und Flüsse
Grundwasser
Regenwasser
Ozeane
Bodensee
Bäche
Nordpol
Südpol
7
Was bedeuten diese Zahlen?
97 %
1%
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
AB
Wasser - Übungen zur Klassenarbeit 1
Sachunterricht 3
Interaktiver Wasserkreislauf
Wasser (er)klären ...
8
Beschrifte und erkläre was auf der Abbildung zu sehen ist.

Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
AB
Wasser - Übungen zur Klassenarbeit 1
Sachunterricht 3

9
Erkläre alle Begriffe im Gespräch. Manche davon kann man in der Abbildung zeigen - manche nicht.
- Tiefbrunnen
- Grundwasser
- Wasserturm
- Quellen
- Trinkwasser
- Brauchwasser
- Wasserwerk
- Hochbehälter
- Kanalisation
- Leitungsnetz
- Kläranalage
- Fallrohre
- Oberflächengewässer
- Abwasser
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wasser-uebungen-zur-klassenarbeit-1


