• Weltmeisterschaft in Afrika. Führst du das Team zum Sieg?
  • matthias.walther@fgs-freiberg.de
  • 29.07.2021
  • Erdkunde
  • M (Mindeststandard)
  • 2
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

2 Die Wettkampfstrecken sind etwas ganz besonderes!

Wow, du hast es geschafft! Alle sind zusammen und ihr könnt euch auf den Wettkampf vorbereiten. Zu einer optimalen Vorbereitung gehört es die physischen Gegebenheiten genaustens zu kennen.

Kilimandscharo https://www.hdsports.atwanderndie-hoechsten-berge-in-afrika
1
Ließ dir den Text auf der ersten Seite des Flyers durch.
Beschreibe die Oberflächenformen von Becken und Schwellen in deinen Hefter.
2
Schnapp dir einen Atlas und suche alle Wettkampfstrecken heraus a-g.
Füge des weiteren alle Becken und Schwellen 1-7 und die Gräben und Hochgebirge A-D hinzu. (arbeite mit dem Flyer)
3
Der Lückentext gibt dir nochmal eine Übersicht über die Großlandschaften. Fülle die leeren Stellen aus.
4
Wörter zum einfügen: Kongobecken, Mount Kenia, Roten, , Schwellen, Schwellen, Becken, Becken, Becken, Kalaharibecken, Kilimandscharo,

Oberflächengestalt

Der größte Teil des Kontinents besteht aus der alten, starren Afrikanischen Platte. Eine Ausnahme bildet der geologisch junge Atlas. Das Relief wird weitgehend durch Plateaus bzw. Tafelländer bestimmt, die im Süden und Osten im Mittel über 1000 m ansteigen (Hochafrika). Mehr als die Hälfte des Kontinents liegt unter 500 m (Niederafrika). Durch weiträumige Hebungen und Senkungen entstanden im Tertiär die heutigen Oberflächenformen. Afrika ist der Kontinent der und . Flache liegen zwischen den ebenfalls flachen . An kleinere abflusslose der Sahara schließen sich südlich das Niger-, Tschad- und Weißnilbecken an.

In Mittelafrika folgt das riesige , das nach Norden durch die Nordäquatorialschwelle, nach Süden durch die Lundaschwelle abgeschlossen wird.

Im Zentrum Südafrikas liegt das , welches im Südosten von einem alten Gebirgssystem (in den Drakensbergen bis knapp 3500 m hoch) begrenzt wird.

Den Osten Afrikas vom Meer bis zum Sambesi durchziehen das Ostafrikanische Grabensystem und der Zentalafrikanische Grabenbruch. Hier driften Plattenteile auseinander. Im Zusammenhang damit stehen die Bildung von Lavadecken und Vulkanen. So ist das Hochland von Äthiopien mit bis zu 2000 m mächtigen Basaltdecken überzogen. Südlich davon erheben sich an den Rändern der Gräben hohe, meist nicht mehr aktive Vulkane. Zu diesen gehören die höchsten Berge Afrikas, der 5895 m hohe und der (5194 m ü. d. M.

x