Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Wie Beethoven komponiert
Musik Musikgeschichte
Von der ersten Idee zum fertigen Werk ist es ein langer Weg.
Tippe auf die Noten auf Beethovens Schreibtisch und dann auf Wie ein Werk entsteht
.


1
Lies dir dieses Kapitel durch bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge.
(1-10)- Er entwickelt die Einfälle weiter und notiert z.B. Instrumente oder die Tonart dazu.
- Beethoven hat musikalische Ideen im Kopf.
- Zuerst werden die Noten der wichtigsten Instrumente in die Partitur geschrieben, dann füllt er die restlichen Stimmen auf.
- Er bereitet die Partitur vor: Jede Seite erhält drei große Taktstriche.
- Bis die endgültige Version fertig ist, probiert er oft noch viel aus, die Partitur ist deswegen sehr unübersichtlich.
- Seine Ideen notiert er als Skizzen.
- Von der fertigen Partitur muss von einem Berufsschreiber eine saubere Abschrift erstellt werden.
- In die fertige Abschrift (Stichvorlage) kann Beethoven mit Rötel letzte Korrekturen einzeichnen.
- Der Notenstecher schlägt die Partitur seitenverkehrt in die Druckplatten ein.
- Auch nach dem Druck fand Beethoven noch Fehler und notierte sie in Fehlerverzeichnissen.
Partitur
Eine Partitur ist ein Musikbuch, in dem alle Instrumente oder Stimmen eines Werks notiert sind. Dadurch können Dirigenten sehen, wann welche Instrumente spielen müssen.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wie-beethoven-komponiert
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/wie-beethoven-komponiert


