• Wiederholung Lineare Funktionen
  • anonym
  • 18.08.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • M (Mindeststandard)
  • 10
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was ist eine li­ne­a­re Funk­ti­on?

Eine li­ne­a­re Funk­ti­on ist eine Funk­ti­on, deren Funk­ti­ons­glei­chung die Form  hat, wobei  sein muss. Dabei ist  die Stei­gung der Funk­ti­on und  der -​Achsenabschnitt.

Der Graph einer li­ne­a­ren Funk­ti­on ist eine Ge­ra­de.



Wel­chen Ein­fluss hat die Stei­gung  auf den Ver­lauf des Gra­phen einer li­ne­a­ren Funk­ti­on?

Die Stei­gung  gibt an, wie weit sich der Graph einer li­ne­a­ren Funk­ti­on in -​Richtung be­wegt, wenn er sich um genau einen Schritt in -​Richtung be­wegt.

Die fol­gen­de Ab­bil­dung zeigt Funk­ti­o­nen der Form .

Die Stei­gung

 be­deu­tet, dass sich die Funk­ti­on  Schrit­te in -​Richtung be­wegt, wenn sie sich einen Schritt in

-​Richtung be­wegt.

−2−112x−2−112yoriginO
m = 0,5
m = 2
m = 1
−2−112x−2−112yoriginO
m = 0,5
m = 2
m = 1

Für  steigt der Graph der li­ne­a­ren Funk­ti­on. Je grö­ßer  ist, desto stei­ler ver­läuft der Graph der Funk­ti­on.

Die nächs­te Ab­bil­dung zeigt die Gra­phen li­ne­a­rer Funk­ti­o­nen, bei denen  ne­ga­tiv ist.

−2−112x−2−112yoriginO
m = -0,5
m = -2
m = -1
−2−112x−2−112yoriginO
m = -0,5
m = -2
m = -1

Für  fällt der Graph einer li­ne­a­ren Funk­ti­on.

Pro­por­ti­o­na­le Funk­ti­o­nen

Li­ne­a­re Funk­ti­o­nen, bei denen der -​Achsenabschnitt null ist, die also die Form  haben, gehen immer durch den Ur­sprung. Sie wer­den auch als pro­por­ti­o­na­le Funk­ti­o­nen be­zeich­net.

Wel­chen Ein­fluss hat der -​Achsenabschnitt  auf den Ver­lauf einer li­ne­a­ren Funk­ti­on?

Die fol­gen­de Ab­bil­dung zeigt Funk­ti­o­nen der Form .

−2−112x−2−112yoriginO
n = 2
n = -2
n = 0
−2−112x−2−112yoriginO
n = 2
n = -2
n = 0

Der -​Achsenabschnitt  gibt an, wo die -​Achse ge­schnit­ten wird. Für  wird der Graph der Funk­ti­on nach oben ver­scho­ben. Für  wird der Graph der Funk­ti­on nach unten ver­scho­ben.

Wie lässt sich eine Ge­ra­den­glei­chung auf­stel­len?

Um die Funk­ti­ons­glei­chung einer li­ne­a­ren Funk­ti­on zu be­stim­men, müs­sen zwei In­for­ma­ti­o­nen be­kannt sein. Als In­for­ma­ti­o­nen eig­nen sich Punk­te der Funk­ti­on, die Stei­gung  oder der

-​Achsenabschnitt . Je nach­dem, wel­che In­for­ma­ti­o­nen ge­ge­ben sind, ist ein un­ter­schied­li­ches Vor­ge­hen er­for­der­lich.

Wenn der Graph der Funk­ti­on vor­liegt, kön­nen die In­for­ma­ti­o­nen aus der Ab­bil­dung ent­nom­men wer­den.

Bei­spiel­auf­ga­be

Be­stim­me die Funk­ti­ons­glei­chung der be­schrie­be­nen Funk­ti­on.

a) Der Graph der li­ne­a­ren Funk­ti­on schnei­det die -​Achse bei und geht durch den Punkt .

b) Die Punk­te und lie­gen auf dem Gra­phen der li­ne­a­ren Funk­ti­on .

Re­chen­weg

a) 

Die Stei­gung  einer li­ne­a­ren Funk­ti­on lässt sich mit fol­gen­der For­mel be­stim­men, wenn zwei Punk­te  und  ge­ge­ben sind:



b) 

Wie lässt sich die Null­stel­le einer li­ne­a­ren Funk­ti­on be­stim­men?

Für die Be­stim­mung einer Null­stel­le wird die Funk­ti­on gleich Null ge­setzt. So ent­steht eine Glei­chung, die nach auf­ge­löst wer­den kann.

Bei­spiel­auf­ga­be

Be­rech­ne die Null­stel­le der Funk­ti­on .

Re­chen­weg

Wie lässt sich an­hand der Funk­ti­ons­glei­chun­gen er­ken­nen, wie zwei Ge­ra­den zu­ein­an­der lie­gen?

Zwei Ge­ra­den ver­lau­fen par­al­lel zu­ein­an­der, wenn sie die glei­che Stei­gung  haben. In allen an­de­ren Fäl­len schnei­den sie sich. Wenn sie sich senk­recht schnei­den, ist das Pro­dukt ihrer Stei­gun­gen .

Bei­spiel­auf­ga­be

Zeige, dass sich die Funk­ti­o­nen und senk­recht schnei­den.

Re­chen­weg

Die Ge­ra­den schnei­den sich senk­recht.

Wie lässt sich der Schnitt­punkt zwei­er Ge­ra­den be­stim­men?

Um den Schnitt­punkt zwei­er Ge­ra­den zu be­stim­men, wer­den ihre Funk­ti­ons­glei­chun­gen gleich­ge­setzt. So ent­steht eine Glei­chung, die nach auf­ge­löst wer­den kann. Der Wert von wird in eine be­lie­bi­ge der bei­den Funk­ti­ons­glei­chun­gen ein­ge­setzt, um die -​Koordinate des Schnitt­punk­tes zu er­mit­teln.

Bei­spiel­auf­ga­be

Er­mitt­le den Schnitt­punkt der Funk­ti­o­nen und .

Re­chen­weg

x