• WP Sport 7
  • anonym
  • 25.11.2024
  • Sport
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Er­wär­mung des Kör­pers ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil jeder sport­li­chen Be­tä­ti­gung und dient dazu, Ver­let­zun­gen vor­zu­beu­gen und die Leis­tungs­fä­hig­keit zu stei­gern. Ein zen­tra­ler Aspekt der Er­wär­mung ist die Deh­nung, die in ver­schie­de­nen For­men durch­ge­führt wer­den kann. Es gibt zwei Haupt­ar­ten der Deh­nung: die sta­ti­sche und die dy­na­mi­sche Deh­nung. Bei der sta­ti­schen Deh­nung hält man eine Po­si­ti­on für ei­ni­ge Se­kun­den, um die Mus­ku­la­tur zu deh­nen und die Fle­xi­bi­li­tät zu er­hö­hen. Diese Me­tho­de eig­net sich be­son­ders gut nach dem Trai­ning, um die Mus­ku­la­tur zu ent­span­nen. Die dy­na­mi­sche Deh­nung hin­ge­gen be­inhal­tet ak­ti­ve Be­we­gun­gen, die die Mus­ku­la­tur auf­wär­men und die Ge­len­ke mo­bi­li­sie­ren. Diese Art der Deh­nung wird häu­fig vor dem Trai­ning ein­ge­setzt, um den Kör­per auf die be­vor­ste­hen­den Be­we­gun­gen vor­zu­be­rei­ten. Die Ge­schich­te der Deh­nung reicht bis in die An­ti­ke zu­rück, als Ath­le­ten in Grie­chen­land und Rom be­reits Dehn­übun­gen prak­ti­zier­ten, um ihre Kör­per für Wett­kämp­fe vor­zu­be­rei­ten. Im Laufe der Zeit haben sich die Me­tho­den und An­sät­ze zur Deh­nung wei­ter­ent­wi­ckelt, wobei mo­der­ne Sport­wis­sen­schaft­ler die Be­deu­tung der Deh­nung für die Ver­let­zungs­pro­phy­la­xe und die Leis­tungs­stei­ge­rung er­kannt haben. Heut­zu­ta­ge wird Deh­nen als fes­ter Be­stand­teil von Auf­wärm­pro­gram­men in vie­len Sport­ar­ten an­ge­se­hen, um die Mus­ku­la­tur op­ti­mal auf die Be­las­tun­gen vor­zu­be­rei­ten.

1
Warum ist die Er­wär­mung des Kör­pers wich­tig?
1 / 1
2
Was ist ein Bei­spiel für sta­ti­sche Deh­nung?
1 / 1
3
Wann wird dy­na­mi­sche Deh­nung häu­fig ein­ge­setzt?
1 / 1
4
Fülle den Lü­cken­text aus. Ver­wen­de die fol­gen­den Be­grif­fe:
Er­wär­mung | Ver­let­zun­gen | Leis­tungs­fä­hig­keit | Deh­nung
4 / 4

Die   des Kör­pers ist wich­tig, um  vor­zu­beu­gen und die  zu stei­gern. Ein zen­tra­ler Punkt der Er­wär­mung ist die  , die in sta­tisch und dy­na­misch un­ter­teilt wird.

5
Fülle den Lü­cken­text aus. Ver­wen­de die fol­gen­den Be­grif­fe:
Se­kun­den | Fle­xi­bi­li­tät | Be­we­gun­gen
3 / 3

Die sta­ti­sche Deh­nung hält eine Po­si­ti­on für ei­ni­ge , um die Mus­ku­la­tur zu deh­nen und die  zu er­hö­hen. Dy­na­mi­sche Deh­nung um­fasst ak­ti­ve  , die die Mus­ku­la­tur auf­wär­men.

6
Fülle den Lü­cken­text aus. Ver­wen­de die fol­gen­den Be­grif­fe:
Deh­nung | Grie­chen­land | Auf­wärm­pro­gram­men
3 / 3

Die Ge­schich­te der  reicht bis in die An­ti­ke zu­rück, als Ath­le­ten in   und Rom Dehn­übun­gen prak­ti­zier­ten. Heute ist Deh­nen ein fes­ter Be­stand­teil von   in vie­len Sport­ar­ten.

7
Be­schrei­be die Be­deu­tung der Er­wär­mung für sport­li­che Ak­ti­vi­tä­ten.
4 / 4
8
Nenne die zwei Haupt­ar­ten der Deh­nung und be­schrei­be ihre Un­ter­schie­de.
4 / 4
9
Gib an, wel­che Rolle Deh­nen in mo­der­nen Sport­ar­ten spielt.
4 / 4
/ 25
Note
x