Bisher haben wir uns immer allgemein mit Wurzeln
beschäftigt, z.B.:
16=4 oder 36=6 oder 144=12
Hierbei handelt es sich eigentlich um Beispiele für Quadratwurzeln. Warum? Weil wir die Zahl gesucht haben, die mit sich selbst multipliziert (= quadriert
) die Zahl unter der Wurzel ergibt. Hier also:
16=4, denn 4⋅4=42=16
36=6, denn 6⋅6=62=36
144=12, denn 12⋅12=122=144
Man schreibt deshalb auch 216, 236 oder 2144.
Was ist aber das Ergebnis von 38? Denke kurz drüber nach. Das Ergebnis steht auf der nächsten Seite.
Die Antwort ist: 2, also:
38=2, denn 2⋅2⋅2=23=8
Beim Rechnen mit Wurzeln sind folgende Begriffe wichtig:
Wenn kein Wurzelexponent angegeben ist,
hat die Wurzel den Wurzelexponenten 2.
25=225=5, denn 5⋅5=52=25
416=2, denn 24=16
327=3, denn 3⋅3⋅3=33=27
94=32, denn 32⋅32=(32)2=94
3−8=⊘, denn aus negativen Zahlen können keine Wurzeln gezogen werden
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: