Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Zeichen von Parabeln in der allgemeinen Form
Mathematik Funktionen 10
1
Bestimme die Werte der Wertetabelle mit Hilfe der Tabellenfunktion Deines Taschenrechners!
Hier ist die Anleitung für den CASIO fx-87DE.
Hier ist die Anleitung für den CASIO fx-87DE.
x
f(x)=x2
f(x)=
x2+4x
f(x)=
x2−2x
f(x)=
x2+2x+1
f(x)=
(x−2)2−3
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
5
2
Zeichne nun alle Graphen in ein Koordinatensystem mit folgender Größe: −5≤x≤5, −5≤y≤12.
3
Markiere jeweils den Scheitelpunkt jeder Parabel. Notiere die Koordinaten der Scheitelpunkte in der Form S(...∣...).
Hinweis: Der Scheitelpunkt ist jeweils der tiefste bzw. höchste Punkt einer Parabel. Hie sind die Koordinaten aller Scheitelpunkte ganzzahlig!
Hinweis: Der Scheitelpunkt ist jeweils der tiefste bzw. höchste Punkt einer Parabel. Hie sind die Koordinaten aller Scheitelpunkte ganzzahlig!
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/zeichen-von-parabeln-in-der-allgemeinen-form-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/zeichen-von-parabeln-in-der-allgemeinen-form-1
Zeichen von Parabeln in der allgemeinen Form
Mathematik Funktionen 10
4
Schaue Dir die beiden Geogebra-Applets an, verändere die Parameter über die Schieberegler und beobachte die Veränderung der Parabel!
Diesmal kannst Du mehr verändern als beim letzten Mal - es gibt drei Parameter.
Parabel in der Normalform f(x)=x2+p⋅x+q
Parabel in der Scheitelpunktform f(x)=(x+d)2+e
In welcher Form kann man die Koordinaten des Scheitelpunkts am Besen angeben:
Diesmal kannst Du mehr verändern als beim letzten Mal - es gibt drei Parameter.
Parabel in der Normalform f(x)=x2+p⋅x+q
Parabel in der Scheitelpunktform f(x)=(x+d)2+e
In welcher Form kann man die Koordinaten des Scheitelpunkts am Besen angeben:
5
Lies die Koordinaten des Scheitelpunkts direkt aus dem Term der quadratischen Funktion ab!
- f(x)=(x−1)2+1 S( | )
- f(x)=(x−1)2−3 S( | )
- f(x)=(x+2)2+3 S( | )
- f(x)=(x−5)2+2 S( | )
- f(x)=(x+4)2+2 S( | )
- f(x)=(x−2,5)2 S( | )
- f(x)=x2−5 S( | )
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/zeichen-von-parabeln-in-der-allgemeinen-form-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/zeichen-von-parabeln-in-der-allgemeinen-form-1
Zeichen von Parabeln in der allgemeinen Form
Mathematik Funktionen 10
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/zeichen-von-parabeln-in-der-allgemeinen-form-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/zeichen-von-parabeln-in-der-allgemeinen-form-1


