• Zentrierlehre Übungen
  • anonym
  • 27.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Er­mitt­le alle be­kann­ten Stre­cken der ge­zeich­ne­ten Fas­sung in Mil­li­me­ter und trage diese Werte in die Zeich­nung ein.
  • Gib die Grö­ßen­an­ga­be für die Fas­sung an.
  • Gib die Grö­ßen­an­ga­be für die Form­schei­be an.
2
Trage die Stre­cken­kurz­be­zeich­nun­gen und die ent­spre­chen­den Maße ein.
3
Du schleifst in die Fas­sung zwei Bril­len­glä­ser ein. Die Zen­trier­wer­te be­tra­gen für zR=32mm und zL=32mm. Die Werte für yR=25mm und yL=25mm. Trage die Zen­trier­punk­te R/L und alle Stre­cken des Sys­tems Bril­le und Auge ein. Er­mitt­le die Stre­cken u, x und v, je­weils für R und L und alle Fas­sungs­grö­ßen.
4
Trage die Stre­cken­kurz­be­zeich­nun­gen und die ent­spre­chen­den Maße ein.
5
Du schleifst in die Fas­sung zwei Bril­len­glä­ser ein. Die Zen­trier­wer­te be­tra­gen für zR=35mm und zL=33mm. Die Werte für yR=18mm und yL=23mm. Trage die Zen­trier­punk­te R/L und alle Stre­cken des Sys­tems Bril­le und Auge ein. Er­mitt­le die Stre­cken u, x und v, je­weils für R und L und alle Fas­sungs­grö­ßen.
6
Trage die Stre­cken­kurz­be­zeich­nun­gen und die ent­spre­chen­den Maße ein.
7
Du schleifst in die Fas­sung zwei Bril­len­glä­ser ein. Die Zen­trier­wer­te be­tra­gen für zR=37mm und zL=38mm. Die Werte für yR=14mm und yL=15mm. Trage die Zen­trier­punk­te R/L und alle Stre­cken des Sys­tems Bril­le und Auge ein. Er­mitt­le die Stre­cken u, x und v, je­weils für R und L und alle Fas­sungs­grö­ßen.

Fas­sung

Zen­trie­rung



c

d

a

b

z

zR

zL

xR

xL

yR

yL

uR

uL

vR

vL

1

68

20



40



32

32





21

21









2



18

52

38







24

22

20

17









3

70



54

44















+3

-1

-1

+1

4



22

54

40

64

32







22

22









5











31

34

22



20

17

+5



-2



6







48



32

33



23





+6



-5

-6

7

72

20















21

18

+4

+3

-1



8

66



48

44



32







21





+2



+2

9



20





64











20

+2

+4

-3

-4

10

62

16



42

68

33

35









-2

-4

+1

-1

Fas­sung

Zen­trie­rung



c

d

a

b

z

zR

zL

xR

xL

yR

yL

uR

uL

vR

vL

1



14

48

38



29

28





17

18









2

76

20



46







23

24

26

27









3

68



52

42















-2

-3

-1

-2

4



15

55

40

66



32





19

17









5











36

34

24,5



18

20

-4



-6

-4

6







44



35

33



23,5





0



+1

+3

7

80

22















22

23

+2

+5

-3

-2

8

66



49

32



34







18



-1

+2



0

9



17





63











22

-3

-2

+3

+5

10

68



52

38

68

33

35









+1

-1

+1

+3

Fas­sung

Zen­trie­rung



c

d

a

b

z

zR

zL

xR

xL

yR

yL

uR

uL

vR

vL

1

20

50

22

22

17

+2

+2

2

64

16

44

21

22

24

23

3

19

52

43

32

32,5

24

25

4

18

49

20

19

21

+1

+2,5

5

61

46

38

-2

-1,5

+1

+1

6

74

20

42

21

21

20

19

7

63

47

36

+1,5

+2,5

+2

+2,5

8

19

48

20,5

19,5

19

-1,5

-2,5

Fas­sung

Zen­trie­rung



c

d

a

b

z

zR

zL

xR

xL

yR

yL

uR

uL

vR

vL

1

22

54

40

64

32

19

19

2

20

52

40

30

30

-2

-2

3

70

54

44

-1

+1

-3

+2

4

68

54

42

-1

+1

-2

+1

5

70

18

52

38

27

23

22

18

6

68

54

40

+1

-2

+2

-1

7

66

14

52

38

37

18

21

+5

8

68

54

24

18

+4

+3

-2

+1

8
Nun zu­rück zu un­se­rem Kun­den­auf­trag von Herrn Weiß:

Nach lan­gem Su­chen hast du in der Werk­statt eine pas­sen­de Form­schei­be für die Fas­sung von Herrn Weiß mit fol­gen­den Daten ge­fun­den:

54΢40








Jetzt schleifst du in die Fas­sung von Herrn Weiß zwei neue Bril­len­glä­ser ein. Er­mitt­le die Stre­cken u, x und v, je­weils für R und L und alle Fas­sungs­grö­ßen.
Tipp

Schau dir noch­mal die Kun­den­kar­tei von Herrn Weiß aus dei­nem Skript an, um die rest­li­chen Daten zu fin­den.

Fas­sung

Zen­trie­rung

c

d

a

b

z

zR

zL

xR

xL

yR

yL

uR

uL

vR

vL































x