Das Komma
Ein Komma wird zwischen Wörtern gesetzt, die man nacheinander aufzählt: Apfel, Banane, Kiwi, Gurke
Aber man setzt kein Komma, wenn zwischen den aufgezählten Wörtern und, oder stehen:
Apfel und Banane, Kiwi, Gurke
Apfel oder Banane, Kiwi, Gurke
- Murat mag Obst, wie Äpfel Bananen Kiwis und Blaubeeren.
- Tanja isst lieber Pizza Pommes Nudeln und Döner.
- Lutz liebt Gemüse Obst und Fast Food.
- Gut, dass die Mutter von Tanja gern selbst Pizza Pommes Nudeln und Suppe isst.

https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2
Sportarten
a) Muhammed geht gern segeln wandern und schwimmen.
b) Alina guckt lieber im Fernsehen Fußball Basketball Boxen und Tennis.
Kurze Wiederholung - Hauptsätze
Bei Hauptsätzen steht das konjugierte Verb am Ende des Satzes und sie können alleine stehen.
Theo kocht Suppe.
Bei Nebensätzen steht das Verb an letzter Stelle und er benötigt immer einen Hauptsatz, damit er Sinn ergibt. Zudem wird der Nebensatz oft durch weil, da, dass oder wenn eingeleitet.
Theo kocht Suppe, weil Sina krank ist.
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2
Aufzählungen von ganzen Sätzen
Wenn man Hauptsätze enger miteinander verbindet, setzt man ein Komma.
Das Spiel ist aus, wir sind glücklich.
Man kann auch Hauptsätze miteinander verbinden.
Das Spiel ist aus (,) und wir sind glücklich.
Dazu benötigt man Konjuktionen, wie:
und, oder: Vor ihnen kann ein Komma stehen:
Das Spiel ist aus (,) und wir sind glücklich.
denn, doch, aber, weil : Vor ihnen muss ein Komma stehen.
Das Spiel ist aus, weil sie gehen..
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2
- Ibrahim und Alina wollen in das Schwimmbad, es ist warm.
- Sie packen ihre Badesachen ein (,) gehen los.
- Es ist ganz schön voll sie haben Spaß.
- Sie springen in das Wasser, es ist kühl.
- Alina isst dann noch ein Eis Ibrahim eine Pommes.
- Nach zwei Stunden packen sie schnell ihre Sachen zusammen, es fängt an zu regnen.

https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2
Die häufigsten Konjunktionen, die Nebensätze einleiten können sind:
als - weil - sodass - wenn - während - bevor - dass
- das—in—Ina—ist—weil—geht—es—warm—.—Schwimmbad,Ina geht in das Schwimmbad, weil es warm ist.
- ihre—packt—Schwimmsachen,—ihrem—während—mit—.—telefoniert—sie—Sie—FreundSie packt ihre Schwimmsachen, während sie mit ihrem Freund telefoniert.
- .—die—es—kracht—Tim—sodass—Tür—zu,—schlägtTim schlägt die Tür zu, sodass es kracht.
- Ergeben sie einen Sinn?
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2
- Was fällt dir auf?
Ein tolles Fest
Anna und Marvin haben Geburstag.
Sie wollen ihren Geburtstag zusammen feiern.
Sie haben alle Freunde eingeladen.
Es soll ein tolles Fest werden.
Anna kauft Essen ein.
Es fehlen noch die Getränke.
Sie kauft also noch Wasser und Apfelschorle.
Das Fest kann beginnen.

- Schreibe den Text ab und verbinde die Sätze durch Konjunktionen miteinander:
und denn /aber - Achte auf die Regeln zur Kommasetzung im Informationskasten.
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2
Das Komma zwischen Haupt- und Nebensatz
Nebensätze werden durch Kommas abgetrennt. Beim deutlichen Vorlesen kannst du das Komma durch eine Sprechpause erkennen.
Nebensätze können vor oder nach einem Hauptsatz stehen.
Kai hat sich gewünscht, dass er ein neues Handy bekommt.
Hauptsatz
Seit Kai das neue Handy besitzt, schreibt er viele SMS.
Nebensatz
Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, stoßen zwei Verben zusammen, die durch ein Komma getrennt werden.
Nebensatz
Hauptsatz
- Sie schleicht in die Küche,
- Es ist noch dunkel,
- Sie hat heute Geburtstag,
- Mariam sieht es und ist glücklich,
- und ist ganz aufgeregt.
- als Mariam aufsteht.
- während ihre Mutter versucht das Geschenk zu verstecken.
- weil sie einen Hund bekommt.

https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2
Das Handyab.
- Unterstreiche die Wörter, die nach dem Komma stehen, und die Wörter, die am Ende der Sätze stehen:
Kai verbringt viel Zeit mit dem neuen Handy, seit er dieses Mobiltelefon besitzt.
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2
Das Handy
Kai verbringt viel Zeit mit dem neuen Handy, seit er dieses Mobiltelefon besitzt.
Er schreibt viele SMS, denn seine Freunde kann er so schnell erreichen.
Kai verbredet sich gern mit seinen Freunden, da er sie am Wochende nicht so oft sieht.
Er hätte nicht gedacht, dass das Schreiben so viel Spaß macht.
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/das-komma-2


