Was isst du am liebsten?
Der Fragesatz
Einen Fragesatz benutzt man, wenn man etwas wissen möchte. Dabei hebt sich deine Stimme. Der Fragesatz endet immer mit einem Fragezeichen.
Es gibt zwei Arten von Fragen:
Entscheidungsfragen kannst du nur mit Ja oder Nein beantworten. Das Verb steht hier an der ersten Stelle. Die finite Verbform steht an erster Stelle.
Bsp.: Gehst du morgen zum Sport?
Ergänzungsfragen stellst du mit einem Fragewort wie zum Beispiel Wie?, Was?, Wer?, Warum?, Wann? und vielen weiteren. Das Verb steht hier direkt hinter dem Fragewort, also an zweiter Stelle.
Bsp.: Wie schreibe ich dieses Wort?
2. spielst
3. kommst
4. fährt
5. hast

https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/der-fragesatz-2
Ich mag besonders Pizza.
Meine Hausaufgabe hat die Katze gefressen.
Spielen wir in der Pause zusammen?
Warum hast du deine Hausaufgabe nicht dabei?
Ich spiele in der Pause gern mit dir.
Isst du gern Pizza?
Ich spiele in der Pause gern mit dir.
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/der-fragesatz-2
Was werde ich mal, wenn ich groß bin?
Welchen Superhelden findest du am besten?
Wer hat die Uhr verstellt?
Wie kriege ich die Dose auf?
Wie kriege ich die Dose auf?
Wo gibt es das beste Eis?

https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/der-fragesatz-2
- Was könntest du fragen? Formuliere drei Fragen.
- Lass dir diese von einer:m Lernbegleiter:in unterschreiben
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/der-fragesatz-2


