• Fabeln und ihre Merkmale 2
  • tewes@friedensschule-os.de
  • 17.04.2023
  • Deutsch
  • Textsorten
  • M (Mindeststandard)
  • 6
  • Einzelarbeit
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lies den Text.
Finde eine Über­schrift.
1 / 1
Ein mäch­ti­ger Löwe legte sich ein­mal in den Schat­ten eines Bau­mes, weil es sehr heiß war. Er schlief gleich ein.
Viele Mäus­chen kamen an­ge­lau­fen, als sie den König der Tiere schnar­chen hör­ten. Da sich der Löwe nicht be­weg­te, sprang eine der Mäuse zwi­schen die Pran­ken des Löwen.
Bald wur­den auch die an­de­ren Mäuse mutig und tanz­ten auf der schla­fen­den Groß­kat­ze herum.
Als der mäch­ti­ge Löwe plötz­lich er­wach­te, schnapp­te er schnell die Maus mit sei­ner kräf­ti­gen Pran­ke. Die Maus zit­ter­te vor Angst, ver­such­te es aber nicht zu zei­gen.
„Mäch­ti­ger Löwe!“, rief sie mit einer mög­lichst mutig klin­gen­den Stim­me. „Ver­scho­ne mich, ich bin noch zu jung zum Ster­ben! Wenn du mir die Frei­heit gibst, werde ich dir auch ein­mal einen Dienst er­wei­sen. Rufe mich, wenn du etwas brauchst!“, er­gänz­te sie.
Zu­erst war der Löwe ganz ver­dutzt und muss­te laut la­chen.
„Du, Winz­ling willst mir hel­fen? Ich bin doch viel, viel stär­ker und grö­ßer als du “, sagte er mit la­chen­der Stim­me.
Was soll­te so ein Winz­ling dem mäch­ti­gen Löwen bloß nüt­zen?
Der große Löwe ließ die klei­ne Maus lau­fen und legte sich wie­der zum Schla­fen nie­der.
Nach ein paar Tagen hörte die Maus ein ganz ver­zwei­fel­tes, lau­tes Brül­len des Löwen und kam um nach­zu­se­hen. O Schreck! Der König der Tiere war in eine Netz­fal­le ge­tappt und lag trau­rig da.
„Du hast mich ge­ru­fen“, sagte die Maus. „Und jetzt bin ich dir zu Hilfe ge­kom­men“, er­gänz­te sie.
„Das ist lieb von dir “, sprach der Löwe trau­rig. „Aber du kannst mir jetzt auch nichts nüt­zen. Gleich kom­men die Jäger und töten mich“, voll­ende­te er. Doch die Maus wuss­te wie sie dem Löwen hel­fen konn­te und fing an mit ihren spit­zen Zähn­chen am Netz zu nagen.
Bald konn­te der Löwe das Netz zu Ende zer­rei­ßen und war somit frei. Schließ­lich be­dank­te er sich bei der Maus und sie wur­den beste Freun­de.
2
Was ist die Lehre die­ser Fabel?
Kreu­ze die pas­sends­te Ant­wort an.
1 / 1
3
Ordne die Merk­ma­le den Bei­spie­len zu.
5 / 5
Auseinandersetzung
1x
Dialog
1x
Eigenschaften
1x
Ende
1x
Hauptrolle
1x
kurz
1x
Lehrsatz
1x
menschliche
1x
sprechen
1x
Tiere
1x
  • 1. Eine Fabel ist .
  • 2. In einer Fabel spielen die .
  • 3. Die Tiere haben .
  • 4. Die Tiere können , deshalb gibt es immer einen .
  • 5. Die Tiere haben eine .
  • 6. Am der Fabel steht ein .
4
Ordne die Merk­ma­le den Bei­spie­len zu.
6 / 6
5
Er­gän­ze die feh­len­den In­for­ma­ti­o­nen.
4 / 4
  • Fabel ist
    1
  • Tier spie­len die
    2
  • Tiere haben Ei­gen­schaf­ten
    3
  • Tiere kön­nen
    4
  • Es gibt eine
    5
  • Am Ende steht ein
    6
  • Ei­gent­lich will der Löwe die Maus fres­sen, die ver­spricht Aber­hun­der­te ir­gend­wann be­hilf­lich zu sein. Der Löwe lässt sie frei.
  • „Du hast mich ge­ru­fen“, sagt die Maus. „Das ist lieb“, sagt der Löwe.
  • Die Fabel hat Zei­len.
  • Maus , Löwe
  • dank­bar, trau­rig, mutig
6
Über­tra­ge die Merk­ma­le der Fabel in die Ta­bel­le.
3 / 3
7
Schrei­be den Titel der Fabel in die Kopf­zei­le der 2. Spal­te.
1 / 1
8
Er­gän­ze die Merk­ma­le mit Bei­spie­len aus der Fabel.
3 / 3

Merkmale einer Fabel

Du hast von 24 Punkten erreicht (bestanden bei 19½ Punkten).
x