- Fabeln und ihre Merkmale 2
- tewes@friedensschule-os.de
- 17.04.2023
- Deutsch
- Textsorten
- M (Mindeststandard)
- 6
- Einzelarbeit
- Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
GN
Fabeln und ihre Merkmale 2
Deutsch Textsorten M 6
1
Lies den Text.
Finde eine Überschrift.
Finde eine Überschrift.
1 / 1
Ein mächtiger Löwe legte sich einmal in den Schatten eines Baumes, weil es sehr heiß war. Er schlief gleich ein.
Viele Mäuschen kamen angelaufen, als sie den König der Tiere schnarchen hörten. Da sich der Löwe nicht bewegte, sprang eine der Mäuse zwischen die Pranken des Löwen.
Bald wurden auch die anderen Mäuse mutig und tanzten auf der schlafenden Großkatze herum.
Als der mächtige Löwe plötzlich erwachte, schnappte er schnell die Maus mit seiner kräftigen Pranke. Die Maus zitterte vor Angst, versuchte es aber nicht zu zeigen.
„Mächtiger Löwe!“, rief sie mit einer möglichst mutig klingenden Stimme. „Verschone mich, ich bin noch zu jung zum Sterben! Wenn du mir die Freiheit gibst, werde ich dir auch einmal einen Dienst erweisen. Rufe mich, wenn du etwas brauchst!“, ergänzte sie.
Zuerst war der Löwe ganz verdutzt und musste laut lachen.
„Du, Winzling willst mir helfen? Ich bin doch viel, viel stärker und größer als du “, sagte er mit lachender Stimme.
Was sollte so ein Winzling dem mächtigen Löwen bloß nützen?
Der große Löwe ließ die kleine Maus laufen und legte sich wieder zum Schlafen nieder.
Nach ein paar Tagen hörte die Maus ein ganz verzweifeltes, lautes Brüllen des Löwen und kam um nachzusehen. O Schreck! Der König der Tiere war in eine Netzfalle getappt und lag traurig da.
„Du hast mich gerufen“, sagte die Maus. „Und jetzt bin ich dir zu Hilfe gekommen“, ergänzte sie.
„Das ist lieb von dir “, sprach der Löwe traurig. „Aber du kannst mir jetzt auch nichts nützen. Gleich kommen die Jäger und töten mich“, vollendete er. Doch die Maus wusste wie sie dem Löwen helfen konnte und fing an mit ihren spitzen Zähnchen am Netz zu nagen.
Bald konnte der Löwe das Netz zu Ende zerreißen und war somit frei. Schließlich bedankte er sich bei der Maus und sie wurden beste Freunde.
Viele Mäuschen kamen angelaufen, als sie den König der Tiere schnarchen hörten. Da sich der Löwe nicht bewegte, sprang eine der Mäuse zwischen die Pranken des Löwen.
Bald wurden auch die anderen Mäuse mutig und tanzten auf der schlafenden Großkatze herum.
Als der mächtige Löwe plötzlich erwachte, schnappte er schnell die Maus mit seiner kräftigen Pranke. Die Maus zitterte vor Angst, versuchte es aber nicht zu zeigen.
„Mächtiger Löwe!“, rief sie mit einer möglichst mutig klingenden Stimme. „Verschone mich, ich bin noch zu jung zum Sterben! Wenn du mir die Freiheit gibst, werde ich dir auch einmal einen Dienst erweisen. Rufe mich, wenn du etwas brauchst!“, ergänzte sie.
Zuerst war der Löwe ganz verdutzt und musste laut lachen.
„Du, Winzling willst mir helfen? Ich bin doch viel, viel stärker und größer als du “, sagte er mit lachender Stimme.
Was sollte so ein Winzling dem mächtigen Löwen bloß nützen?
Der große Löwe ließ die kleine Maus laufen und legte sich wieder zum Schlafen nieder.
Nach ein paar Tagen hörte die Maus ein ganz verzweifeltes, lautes Brüllen des Löwen und kam um nachzusehen. O Schreck! Der König der Tiere war in eine Netzfalle getappt und lag traurig da.
„Du hast mich gerufen“, sagte die Maus. „Und jetzt bin ich dir zu Hilfe gekommen“, ergänzte sie.
„Das ist lieb von dir “, sprach der Löwe traurig. „Aber du kannst mir jetzt auch nichts nützen. Gleich kommen die Jäger und töten mich“, vollendete er. Doch die Maus wusste wie sie dem Löwen helfen konnte und fing an mit ihren spitzen Zähnchen am Netz zu nagen.
Bald konnte der Löwe das Netz zu Ende zerreißen und war somit frei. Schließlich bedankte er sich bei der Maus und sie wurden beste Freunde.
2
Was ist die Lehre dieser Fabel?
Kreuze die passendste Antwort an.
Kreuze die passendste Antwort an.
1 / 1
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/fabeln-und-ihre-merkmale-2
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/fabeln-und-ihre-merkmale-2
GN
Fabeln und ihre Merkmale 2
Deutsch Textsorten M 6
3
Ordne die Merkmale den Beispielen zu.
5 / 5
Auseinandersetzung
1x
Dialog
1x
Eigenschaften
1x
Ende
1x
Hauptrolle
1x
kurz
1x
Lehrsatz
1x
menschliche
1x
sprechen
1x
Tiere
1x
- 1. Eine Fabel ist .
- 2. In einer Fabel spielen die .
- 3. Die Tiere haben .
- 4. Die Tiere können , deshalb gibt es immer einen .
- 5. Die Tiere haben eine .
- 6. Am der Fabel steht ein .
4
Ordne die Merkmale den Beispielen zu.
6 / 6
5
Ergänze die fehlenden Informationen.
4 / 4
- Fabel ist1
- Tier spielen die2
- Tiere haben Eigenschaften3
- Tiere können4
- Es gibt eine5
- Am Ende steht ein6
- Eigentlich will der Löwe die Maus fressen, die verspricht Aberhunderte irgendwann behilflich zu sein. Der Löwe lässt sie frei.
- „Du hast mich gerufen“, sagt die Maus. „Das ist lieb“, sagt der Löwe.
- Die Fabel hat Zeilen.
- Maus , Löwe
- dankbar, traurig, mutig
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/fabeln-und-ihre-merkmale-2
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/fabeln-und-ihre-merkmale-2
GN
Fabeln und ihre Merkmale 2
Deutsch Textsorten M 6
6
Übertrage die Merkmale der Fabel in die Tabelle.
3 / 3
7
Schreibe den Titel der Fabel in die Kopfzeile der 2. Spalte.
1 / 1
8
Ergänze die Merkmale mit Beispielen aus der Fabel.
3 / 3
Merkmale einer Fabel
Du hast von 24 Punkten erreicht (bestanden bei 19½ Punkten).
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/fabeln-und-ihre-merkmale-2
https://editor.mnweg.org/friedensschule-osnabruck/dokument/fabeln-und-ihre-merkmale-2