• Gedicht
  • sarah.freilich
  • 24.11.2022
  • Deutsch
  • Textsorten (Lyrik)
  • M (Mindeststandard)
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Inputmaterial, Spiel
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was ist ein Gedicht?



Ein Gedicht sagt immer etwas aus, durch die besondere Form muss man es analysieren, um die Aussage zu verstehen. Es gibt Gedichte über verschiedene Themen, wie Jahreszeiten oder Gefühle, wie z.B. Liebe oder Trauer.



Ein Gedicht besteht aus Versen und Strophen. Die Zeilen eines Gedichtes haben einen eigenen Namen, sie heißen Verse. Diese Absätze nennt man Strophen. Eine Strophe besteht wiederum aus mehreren Versen.



In vielen Gedichten findest du Reime. Von einem Reim spricht man, wenn in zwei oder mehreren Wörtern der letzte betonte Vokal gleich klingt.



Beispiele:

Meerleer

SonneWonne





Es gibt verschiedene Reimschemata:



  • Paarreim: es reimen sich jeweils zwei aufeinanderfolgende Versenden nach dem Muster aabb.



  • Kreuzreim: es reimen sich jeweils die ersten und dritten, sowie die zweiten und vierten Versenden nach dem Muster abab.



  • Umarmender Reim: es reimen sich jeweils die ersten und vierten, sowie die zweiten und dritten Versenden nach dem Muster abba.

kapiert.de (2022)
1
Vervollständige das Gedicht.
Biber
1x
Fieber
1x
Krokodil
1x
Stiel
1x
  • Paul Maar: Irgendwo in der Welt

    Ein Eisbär kauft ein Eis am
    ein Huhn hat hohes
    ganz leise weint
    ein zufrieden grinst ein
2
Welches Reimschema kannst du erkennen?
3
Schreibe das Gedicht nun um: in den Paarreim und den umarmenden Reim.
  • Dazu musst du die Verse nur vertauschen.
x