• Handys früher und heute
  • Hopp
  • 13.12.2022
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • R (Regelstandard)
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Mila und Tim haben ein paar interessante Fakten zur Handynutzung früher und heute gefunden. Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein. Achte auf die Zeitangaben.

Das erste Handy (werden) 1973 von Martin Cooper (erfinden). Jedoch (können) man es erst 10 Jahre später im Laden (kaufen). Noch vor ein paar Jahren (gelten) es als extremer Luxus, von unterwegs zu (telefonieren). Das erste Handy (wiegen) fast 10 kg, das (sein) so viel wie ein Wassereimer, und es (kosten) unglaubliche 6.000 DM, das sind ungefähr 3.000 €. Heutzutage (wiegen) ein Handy ungefähr 100 g und billige Handys (können) man für knapp 30 € kaufen. Erst 2007 (geben) es das erste Smartphone. Es (sein) die ersten Handys, die ähnliche Funktionen wie ein Computer (haben) und auch internetfähig (sein). Durch Apps (können) man jetzt viele zusätzliche Programme und Spiele auf sein Handy (laden). Apps (geben) es also noch gar nicht so lange. Früher (können) man mit den Handys nur (telefonieren). Erst nach einiger Zeit (entdecken) man die SMS. Diese (haben) nur 160 Zeichen - heute (können) man in der Regel so viel (schreiben), wie man (mögen).

Heutzutage (können) man immer und überall Spiele spielen, telefonieren und Nachrichten schreiben so viel man (wollen) bzw. bis der Akku leer (sein). Das (gehen) früher zwar nicht, dafür (halten) der Akku des Handys früher aber auch länger, bis zu einer Woche.

2
Welche Zeitformen hast du eingesetzt? Begründe deine Auswahl anhand des Textes.
3
Was hat dich an Milas und Tims Informationen am meisten überrascht?
x