• Merkmale der Fabeln
  • sarah.freilich
  • 07.12.2022
  • Deutsch
  • Textsorten
  • R (Regelstandard)
  • 6
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Vervollständige den Informationstext zu den Merkmalen der Fabeln.
Charaktereigenschaften
1x
Eitelkeit
1x
kurz
1x
Lösung
1x
Moral
1x
Präteritum
1x
Tiere
1x
Vater
1x
  • Der berühmteste Fabeldichter ist Aesop, der deshalb auch der „ der Fabel“ genannt wird. Aesop lebte laut Überlieferung etwa 550 vor.

    Eine Fabel ist . Sie ist im geschrieben.
    In einer Fabel findet man eine Ausgangssituation, einen Streit (Gespräch) und eine . Diese Lösung beinhaltet in der typischen Fabel eine belehrende .

  • In der Regel sind oder Pflanzen die Protagonisten der Fabel. Allerdings kommen häufig nur sehr wenige Tiere darin vor.
    Die Tiere haben typische . So hält die Fabel dem Menschen einen Spiegel vor.
  • Häufig werden Verhaltensweisen, wie Gier, Neid, Unfairness oder kritisiert.
2
Spiel das Spiel zu der Moral von Fabeln.
3
Hier sind verschiedene Lehrsätze durcheinander geraten. Ordne diese.
  • Wer anderen eine Grube gräbt
  • Traue niemals
  • Wenn sich Zwei streiten,
  • Hochmut kommt
  • Was du nicht willst, was man dir tut,
  • Wie es in den Wald hineinruft,
  • vor dem Fall.
  • fällt selbst hinein.
  • so schallt es hinaus.
  • Schmeicheleien.
  • das füg auch keinem andern zu.
  • freut sich der Dritte.
etsy (2022)
4
Eine Fabel besteht aus bestimmten Bausteinen. Ordne diese zu!
  • 1. Überschrift:
  • 2. Direkte Einführung in die Situation:
  • 3.Auseinandersetzung zwischen den Tieren:
  • 4. Ende der Auseinandersetzung:
  • 5. Lehre
  • Meist nennt die Überschrift zwei Tiere: z.B.: Der Hirsch und der Löwe.
  • Kritik am Menschen
  • zwei Tiere begegnen sich; Handlung beginnt sofort.
  • Oft will ein Tier das andere überlisten oder betrügen. Die Tiere sprechen in diesem Konflikt miteinander als seien sie Menschen.
  • Nach einer Auseinandersetzung gibt es oft einen Gewinner und einen Verlierer.
5
Sortiere die Fabel in die richtige Reihenfolge. Die Bausteine aus Nr.3 helfen dir dabei.
(1-5)
  • Da wurde die Dohle neidisch und wollte es auch so gut haben wie die Tauben. Deshalb färbte sie ihr Gefieder weiß und mischte sich unter die Tauben. Die hielten sie wegen ihrer Farbe für eine der ihren und ließen sie an ihrem Leben teilhaben. Die Dohle wus
  • Die Dohle und die Taube
  • Lehre/Moral:
  • Unglücklich suchte die Dohle nun wieder Anschluss an ihre Artgenossen. Die jedoch sahen ihr weißes Gefieder und jagden sie ebenfalls davon.
  • Eine Dohle sah, dass in ihrer Nähe eine Gruppe vom weißen Tauben zufrieden in ihrem Verschlag lebte. Regelmäßig wurden sie von ihren Menschen gefüttert. Es fehlte ihnen an nichts.

Die Dohle ist ein schwarzer Vogel und wird auch Turmkrähe genannt.

labbe.de (2022)
6
In der Fabel fehlt die Lehre/Moral. Schreibe die Moral auf.
7
Welche Merkmale kannst du in der Fabel Die Dohle und die Taube entdecken? Kreuze an.
Ja
Nein
Die Geschichte ist kurz.
Sie beginnt direkt.
Es kommen sprechende Tiere vor.
Die Geschichte folgt dem Aufbau einer Fabel
Die Geschichte hat eine Lehre.
Die Geschichte zeigt einen Konflikt.
8
Handelt es sich im vorliegenden Text um eine Fabel? Begründe.
  • Schreibe in dein Heft und zeige es danach einer Lernbegleitung.
  • Sieh dir die Aufgabe 7 noch einmal an und schreibe zu jedem Punkt etwas. Nutze auch Beispiele aus der Fabel.

Beginne so:

Bei der Geschichte "Die Dohle und die Taube" geht es um einen Vogel, der nie zufrieden war mit dem, was er hatte. Bei der Geschichte handelt es sich um eine Fabel. Denn die Geschichte ist sehr kurz und.....

x