• Regel
  • Hopp
  • 20.03.2023
  • Deutsch
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Re­geln:

Die En­dung vom kon­ju­gier­ten Verb

Sin­gu­lar

En­dung

Plu­ral

En­dung

Ich

-e

Wir

-en

Du

-st

Ihr

-t

Er - Sie - Es

-t

Sie

-er

So sieht das kon­ju­gier­te Verb trin­ken aus, z.B.:



trin­ken



ich trink-​e

du trink-​st

er/sie/es trink-​t

wir trink-​en

ihr trink-​t

sie trink-​en

Bei trenn­ba­ren Ver­ben trennt sich die Vor­sil­be von dem Rest des Verbs und stellt such an das Ende das Sat­zes, z.B.:



ein-​steigen



ich steig-​e ein

du steig-​st ein

er-​sie-​es steig-​t ein

wir steig-​en ein

ihr steig-​t ein

sie steig-​en ein

Bei re­fle­xi­ven Ver­ben be­kommt das Wort "sich" auch eine an­de­re Form, z.B.:



sich käm­men



ich kämm-​e mich

du kämm-​st dich

er-​sie-​es kämm-​t sich

wir kämm-​en uns

ihr kämm-​t euch

sie kämm-​en sich

Schreib­wei­sen des Verbs

Ein Verb mit­ten im Satz schreibt man klein.

> Die Kin­der spie­len im Hof.



Bei einer Frage steht das Verb am An­fang, dann schreibt man es groß.

> Trinkst du mit mir einen Kaf­fee

>Isst du noch etwas ?

x