1. Zuordnungen & Abhängigkeiten
Ein funktionaler Zusammenhang beschreibt, wie eine Grösse (z. B. y) von einer anderen Grösse (z. B. x) abhängt. Mathematisch gesehen ist das eine Zuordnung, bei der jedem Wert von x genau ein Wert von y zugeordnet wird.
Beispiel: Wenn du mit dem Fahrrad fährst, hängt die zurückgelegte Strecke (y) von der Zeit (x) ab.
Darstellung: Tabellen, Graphen oder Formeln (z. B. y = 2x).


https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/8-funktionale-zusammenhaenge
2. Proportionalität
Ein Zusammenhang ist proportional, wenn sich zwei Grössen im gleichen Verhältnis ändern. Das bedeutet: Wenn x doppelt so gross wird, wird auch y doppelt so gross.
Merkmal: Gerade Linie durch den Ursprung im Koordinatensystem.
Formel: y = k · x (k ist die Proportionalitätskonstante).
Beispiel: Wenn 1 Apfel 2 CHF kostet, kosten 3 Äpfel 6 CHF (y = 2 · x).
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/8-funktionale-zusammenhaenge
3. Umgekehrte Proportionalität
Ein Zusammenhang ist umgekehrt proportional, wenn das Produkt der beiden Grössen konstant bleibt. Wenn x grösser wird, wird y kleiner – und umgekehrt.
Merkmal: Hyperbel im Koordinatensystem.
Formel: x · y = k (k ist eine Konstante).
Beispiel: Wenn 4 Arbeiter 8 Tage für eine Arbeit brauchen, brauchen 8 Arbeiter nur 4 Tage (x · y = 32).
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/8-funktionale-zusammenhaenge
4. Anwendung
Funktionale Zusammenhänge sind überall im Alltag und in der Wissenschaft. In Berufen wie Architektur, Wirtschaft oder Technik musst du Abhängigkeiten verstehen, um Probleme zu lösen:
Proportionalität: Beim Einkaufen (Preis pro Kilogramm), beim Tanken (Kosten pro Liter Benzin) oder beim Umrechnen von Einheiten.
Umgekehrte Proportionalität: Bei der Planung von Arbeit (mehr Helfer = weniger Zeit) oder physikalischen Gesetzen (z. B. Druck und Volumen bei Gasen).
Denkfrage: Wie würde sich dein Taschengeld ändern, wenn du doppelt so viele Stunden arbeitest?
5. Wichtige Formeln

https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/8-funktionale-zusammenhaenge
6. Beispielaufgaben
1. Aufgabe: Ein Auto fährt mit konstanter Geschwindigkeit. In 2 Stunden legt es 120 km zurück. Wie weit kommt es in 5 Stunden?
Schritt 1: Finde k.
k = y / x = 120 km / 2 h = 60 km/h.
Schritt 2: Berechne y für x = 5 h.
y = k · x = 60 · 5 = 300 km.
Lösung: Das Auto fährt 300 km in 5 Stunden.
2. Aufgabe: 6 Personen brauchen 12 Stunden, um einen Zaun zu bauen. Wie lange brauchen 9 Personen?
Schritt 1: Finde k.
k = x · y = 6 · 12 = 72.
Schritt 2: Berechne y für x = 9.
y = k / x = 72 / 9 = 8 Stunden.
Lösung: 9 Personen brauchen 8 Stunden.
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/8-funktionale-zusammenhaenge
7. Übungsaufgaben
Proportionalität
Ein Kilo Äpfel kostet 3 CHF. Wie viel kosten 4 kg Äpfel?
Ein Zug fährt 150 km in 3 Stunden. Wie weit fährt er in 7 Stunden?
Für 5 Meter Stoff zahlst du 20 CHF. Wie viel kostet 12 Meter Stoff?
Umgekehrte Proportionalität
8 Arbeiter bauen ein Haus in 10 Tagen. Wie lange brauchen 5 Arbeiter?
Ein Auto fährt mit 60 Litern Benzin 480 km. Wie weit kommt es mit 40 Litern?
Maschinen produzieren 120 Teile in 4 Stunden. Wie lange brauchen 6 Maschinen?
Gemischte Aufgaben
Ein Rezept für 4 Personen braucht 200 g Mehl. Wie viel Mehl brauchst du für 10 Personen? (Proportionalität)
12 Schüler teilen sich einen Kuchen in 6 Minuten. Wie lange brauchen 8 Schüler? (Umgekehrte Proportionalität)
Zeichne den Graphen für y = 3x (Proportionalität) und überprüfe mit 3 Wertepaaren.
Überlege: Wenn du doppelt so schnell fährst, wie lange brauchst du dann für eine Strecke? (Umgekehrte Proportionalität)
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/8-funktionale-zusammenhaenge
8. Zusammenhang: lineare Funktionen
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/8-funktionale-zusammenhaenge


