Ein gerades Prisma ist ein geometrischer Körper mit zwei zueinander parallelen und kongruenten Grundflächen, die durch senkrechte Seitenflächen (Mantelflächen) verbunden sind. Die Grundfläche kann ein beliebiges Polygon sein, z. B. ein Dreieck, Viereck oder Sechseck. Beispiele aus dem Alltag: ein Karton oder ein Zelt mit rechteckiger Basis.
Überblick: Geometrische Körper & Prismen
Eine Pyramide ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche (ein Polygon) und einer Spitze, die durch Dreiecksflächen (Mantelflächen) mit der Grundfläche verbunden ist. Beispiele: die Pyramiden von Gizeh oder ein Dach mit quadratischer Basis.
Pyramidenarten
Das Berechnen von Volumen und Oberflächeninhalt ist in vielen Bereichen nützlich:
Alltag: Wie viel Farbe brauche ich für eine Wand (Oberfläche)? Wie viel Wasser passt in einen Behälter (Volumen)?
Beruf: Architekten planen Gebäude, Ingenieure berechnen Materialbedarf.
Natur: Pyramidenformen kommen in Kristallen oder Bergen vor – Volumen hilft, Ressourcen zu schätzen.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: