• 8 Prisma & Pyramide
  • thomas.kochanek
  • 25.04.2025
  • Mathematik
  • Körper
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1. Das ge­ra­de Pris­ma

Ein ge­ra­des Pris­ma ist ein geo­me­tri­scher Kör­per mit zwei zu­ein­an­der par­al­le­len und kon­gru­en­ten Grund­flä­chen, die durch senk­rech­te Sei­ten­flä­chen (Man­tel­flä­chen) ver­bun­den sind. Die Grund­flä­che kann ein be­lie­bi­ges Po­ly­gon sein, z. B. ein Drei­eck, Vier­eck oder Sechs­eck. Bei­spie­le aus dem All­tag: ein Kar­ton oder ein Zelt mit recht­ecki­ger Basis.

Über­blick: Geo­me­tri­sche Kör­per & Pris­men

2. Die Py­ra­mi­de

Eine Py­ra­mi­de ist ein geo­me­tri­scher Kör­per mit einer Grund­flä­che (ein Po­ly­gon) und einer Spit­ze, die durch Drei­ecks­flä­chen (Man­tel­flä­chen) mit der Grund­flä­che ver­bun­den ist. Bei­spie­le: die Py­ra­mi­den von Gizeh oder ein Dach mit qua­dra­ti­scher Basis.

Py­ra­mi­den­ar­ten

3. Warum sind Pris­men & Py­ra­mi­den wich­tig?

Das Be­rech­nen von Vo­lu­men und Ober­flä­chen­in­halt ist in vie­len Be­rei­chen nütz­lich:





  • All­tag: Wie viel Farbe brau­che ich für eine Wand (Ober­flä­che)? Wie viel Was­ser passt in einen Be­häl­ter (Vo­lu­men)?







  • Beruf: Ar­chi­tek­ten pla­nen Ge­bäu­de, In­ge­nieu­re be­rech­nen Ma­te­ri­al­be­darf.







  • Natur: Py­ra­mi­den­for­men kom­men in Kris­tal­len oder Ber­gen vor – Vo­lu­men hilft, Res­sour­cen zu schät­zen.

5. Bei­spiel­auf­ga­ben

6. Übungs­auf­ga­ben

x