Wo? Woher? Wohin?
Wann? Wie lange? Wie oft?

Warum? Weshalb?
Wie?
Das Satzglied adverbiale Bestimmung drückt im Satz die näheren Umstände des
Geschehens aus. Es macht genauere Angaben im Satz. Sie sagen etwas aus über:
Wo? Woher? Wohin?
Wann? Wie lange? Wie oft?
Ort und Richtung (lokal)
zu Hause, dort, aus dem Haus, dorthin...
Zeit und Zeitdauer (temporal)
abends, heute, häufig, mehrere Stunden...
Grund (kausal)
wegen des schlechten Wetters, deshalb, daher
Art und Weise (modal)
eifrig, schnell, mit Sorgfalt
Warum? Weshalb?
Wie?
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/adverbiale-bestimmungen-zqd9hrnx
Wahr oder falsch?
wahr
falsch
Adverbiale Bestimmungen sind Ergänzungen zum Subjekt.
x
Die Fragen „Wann?“, „Wie lange?“ und „Seit wann?“ helfen, eine Temporalbestimmung zu ermitteln.
x
Die Modalbestimmung beschreibt, warum etwas geschieht.
x
Die Adverbiale Bestimmung wird auch Umstandsbestimmung genannt, weil sie die Umstände eines Ereignisses beschreibt.
x
Eine Lokalbestimmung beantwortet die Frage „Wo?“.
x
Die Frage „Wieso?“ hilft, eine Kausalbestimmung zu erkennen
x
Die Frage „Womit?“ gehört zur Lokalbestimmung
x
Die Kausalbestimmung gibt den Grund für eine Handlung an.
x
Eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise kann mit der Frage „Wie?“ ermittelt werden.
x
Die Begriffe „Lokalbestimmung“, „Temporalbestimmung“, „Modalbestimmung“ und „Kausalbestimmung“ stammen aus dem Englischen.
x
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/adverbiale-bestimmungen-zqd9hrnx


