• Das Prädikat und die Satzklammer
  • thomas.kochanek
  • 21.02.2025
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • R (Regelstandard)
  • 6
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Der König des Sat­zes

Im Deut­schen gibt es klare Re­geln, wo etwas in einem Satz steht. Das Verb ist sehr wich­tig. Es legt fest, an wel­cher Stel­le die an­de­ren Satz­glie­der ste­hen. Das Prä­di­kat ist der SATZ­KÖ­NIG.

Im Fel­der­mo­dell wird das so dar­ge­stellt:

Satz­kö­nig

Vor­feld

Klam­mer, Verb,
linke Satz­klam­mer (LSK)

Mit­tel­feld

Klam­mer, Verb,
rech­te Satz­klam­mer (RSK)

Nach­feld

Meh­re­re Bü­cher

lie­gen

auf dem Tisch.

___

___

Ein Brief

ist

in der Schu­le

an­ge­kom­men.

___

Satz­klam­mer

1
Schau dir die­ses Video auf­merk­sam an.
Mache die Übung am Ende mit und trage deine Sätze in die Ta­bel­le unten ein.
Feldergrammatik & Feldermodell: Aufbau eines deutschen Satzes / Satzglieder
In diesem Video lernst du das Feldermodell kennen. Mithilfe des Feldermodells lässt sich der Aufbau eines Satzes einfach ...
YouTube-Video

Vor­feld

LSK

Mit­tel­feld

RSK

Nach­feld

Der fre­che Timmy

hat

seine er­staun­te Leh­re­rin

ge­fragt,

ob sie ihm eine Eins schenkt.

Hat

der fre­che Timmy seine er­staun­te Leh­re­rin

ge­fragt,

ob sie ihm eine Eins schenkt?

Seine er­staun­te Leh­re­rin

hat

der fre­che Timmy

ge­fragt,

ob sie ihm eine Eins schenkt.

0b sie ihm eine Eins schenkt,

hat

der fre­che Timmy seine er­staun­te Leh­re­rin

ge­fragt.

x