Das Distributivgesetz wird im Deutschen auch Verteilungsgesetz
genannt.
Hier siehst du ein Beispiel:
Vielleicht ist dir aufgefallen, dass man den Term auch anders hätte lösen können. Nämlich, indem man zuerst die Klammer berechnet:
Was aber, wenn in der Klammer ein Term steht, den man nicht berechnen kann? Z.B. wenn dort verschiedene Variablen enthalten sind?
In folgendem Beispiel enthält die Klammer den Term a+b
. Diesen Term können wir nicht zusammenfassen oder berechnen. Hier bleibt also nur die Möglichkeit, das Distributivgesetz anzuwenden, um den gesamten Term zu vereinfachen:
Diesen Vorgang nennt man ausmultiplizieren - dabei ist es egal, ob der zu multiplizierende Faktor vor oder hinter der Klammer steht:
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/distributivgesetz
Folgende Rechenregeln musst du hierbei beachten:
Zwei unterschiedliche Variablen können nicht durch Addition oder Subtraktion zusammengefasst werden!
Beispiel:
Der Term 2a+3b kann nicht zusammengefasst werden!
Werden Variablen miteinander multipliziert, dann können diese aneinandergereiht
werden!
Beispiel:
4a⋅2b=8ab
Werden identische Variablen miteinander multipliziert, dann potenzieren sie sich!
Beispiel:
a⋅a=a2
3a⋅2a=6a2
2a2⋅6a=12a3
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/distributivgesetz


