• Fachbegriffe und Anwendungen der Zeiten
  • thomas.kochanek
  • 22.02.2025
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ordne die deut­schen Namen der Zeit­for­men den la­tei­ni­schen Fach­be­grif­fen zu.
  • Gegenwart
  • Zukunft
  • Vorvergangenheit
  • Vollendete Gegenwart
  • Einfache Vergangenheit
  • Futur
  • Präsens
  • Präteritum
  • Perfekt
  • Plusquamperfekt
2
Ordne den Zei­ten ihre Funk­ti­o­nen zu.
  • Präsens
    benutze ich...
  • Präteritum
    benutze ich...
  • Perfekt
    benutze ich...
  • Futur I
    benutze ich...
  • Plusquamperfekt benutze ich...
  • ... wenn ich mündlich etwas erzählen will, was schon passiert ist.
  • ... um auszudrücken, dass etwas jetzt oder regelmäßig passiert.
  • ... um über Pläne, Hoffnungen und Vermutungen zu sprechen.
  • ... wenn ich über etwas schreibe, das schon passiert ist.
  • ... um auszudrücken, dass ein Ereignis vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit liegt.
3
Ver­voll­stän­di­ge den Zeit­stahl mit den dir be­kann­ten Zeit­for­men.
4
Forme die Sätze in die an­ge­ge­be­ne Zeit­form um.

   1. Der Leh­rer hat die Auf­ga­be an die Tafel ge­schrie­ben. - Prä­sens

   2. Ich habe bei einer Lot­te­rie zwei Frei­kar­ten ge­won­nen.  - Prä­ter­itum

   3. Meine Oma macht nächs­tes Jahr eine Welt­rei­se.  - Futur I

   4. Die Schu­le führ­te zum Schul­jah­res­en­de ein Mu­si­cal auf.  - Per­fekt

   5. Die Fa­mi­lie hat ein ei­ge­nes Gar­ten­haus ge­baut.   - Plus­quam­per­fekt

   6. Das Bau­werk wird unter Denk­mal­schutz ste­hen.   - Prä­sens

   6. Der Ver­ein ist 1992 ge­grün­det wor­den.   - Prä­ter­itum

5
Scan­ne die QR-​Codes und be­ar­bei­te die Lear­ning Apps.
x