• Funktion von Satzgliedern
  • thomas.kochanek
  • 21.02.2025
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • E (Expertenstandard)
  • 6
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ver­schie­de­ne Satz­glie­der und ihre Funk­ti­o­nen

Sub­jekt

Be­schreibt, wer han­delt, und ist das wich­tigs­te Satz­glie­dern (darf nie feh­len).



Frage nach dem Sub­jekt: „Wer oder was (macht etwas?)“



Der Mann kauft ein neues Auto. / Das blon­de Kind mit den Zöp­fen spielt Fuß­ball.



Prä­di­kat

Zweit­wich­tigs­tes Satz­glie­dern (darf nie feh­len).



Prä­di­kat = Verb



Der Mann kauft ein neues Auto. / Das blon­de Kind mit den Zöp­fen spielt Fuß­ball.



Ob­jekt

Er­klärt, mit wem oder was etwas pas­siert?



1. Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt > Frage: Wen oder was?

2. Da­tiv­ob­jekt > Frage: Wem oder was?

3. Ge­ni­tiv­ob­jekt > Frage: Wes­sen?



1. Der Mann kauft ein neues Auto.

2. Der Fuß­ball ge­hört dem Mäd­chen.

3. Ich habe Bens Uhr ge­fun­den?





Ad­ver­bi­a­le Be­stim­mun­gen

Die wich­tigs­ten ad­ver­bi­a­len Be­stim­mun­gen sind fol­gen­de:



1. Zeit­ad­ver­bi­al: gibt Aus­kunft, wann etwas pas­siert > um halb sechs, spä­ter…

2. Orts­ad­ver­bi­al: gibt Aus­kunft, wo etwas pas­siert > am See, in der Schu­le…

3. Kau­sal­ad­ver­bi­al: Gibt Aus­kunft, warum etwas pas­siert > wegen des Re­gens…

4. Mo­dal­ad­ver­bi­al: Gibt Aus­kunft, wie etwas pas­siert > la­chend, ge­lang­weilt…



Bei­spiel: Das Kind steht wegen des Zug­aus­falls mor­gens um 6Uhr frie­rend am Bahn­hof.



x