Beschreibt, wer handelt, und ist das wichtigste Satzgliedern (darf nie fehlen).
Frage nach dem Subjekt: „Wer oder was (macht etwas?)“
Der Mann kauft ein neues Auto. / Das blonde Kind mit den Zöpfen spielt Fußball.
Zweitwichtigstes Satzgliedern (darf nie fehlen).
Prädikat = Verb
Der Mann kauft ein neues Auto. / Das blonde Kind mit den Zöpfen spielt Fußball.
Erklärt, mit wem oder was etwas passiert?
1. Akkusativobjekt > Frage: Wen oder was?
2. Dativobjekt > Frage: Wem oder was?
3. Genitivobjekt > Frage: Wessen?
1. Der Mann kauft ein neues Auto.
2. Der Fußball gehört dem Mädchen.
3. Ich habe Bens Uhr gefunden?
Die wichtigsten adverbialen Bestimmungen sind folgende:
1. Zeitadverbial: gibt Auskunft, wann etwas passiert > um halb sechs, später…
2. Ortsadverbial: gibt Auskunft, wo etwas passiert > am See, in der Schule…
3. Kausaladverbial: Gibt Auskunft, warum etwas passiert > wegen des Regens…
4. Modaladverbial: Gibt Auskunft, wie etwas passiert > lachend, gelangweilt…
Beispiel: Das Kind steht wegen des Zugausfalls morgens um 6Uhr frierend am Bahnhof.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: