a) 1,96 + 8,41 =
5,21 + 6,4 + 1,03 =
b) 22,47 – 6,51 =
16,28 – 4,1 – 4,32 =
Er bezahlt mit einem Fünf-Euro-Schein. Berechne, wie viel Wechselgeld er bekommt.
a) 3,17 · 2,9 = 9 1 9 3
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/r6-zahlen-d-1
a) 2,14 · 7 =
0,36 · 2,34 =
b) 5,44 : 4 =
7,74 : 0,6 =
Aussage
wahr
falsch
Beim Addieren von Dezimalzahlen hat das Ergebnis immer so viele Nachkommastellen wie die beiden Summanden zusammen.
Dezimalzahlen können nur subtrahiert werden, wenn sie gleich viele Nachkommastellen haben.
Beim schriftlichen Multiplizieren von Dezimalzahlen werden die Faktoren stellengerecht untereinander geschrieben.
Beim Dividieren von Dezimalzahlen kann es erforderlich sein, eine Kommaverschiebung durchzuführen.
Beim Dividieren einer Dezimalzahl durch den 10 wird das Komma der Zahl um eine Stelle nach rechts verschoben.
Das Ergebnis der Division 4,8 : 0,6 ist eine natürliche Zahl.
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/r6-zahlen-d-1
a) -2 + 8 =
9 – (-6) =
b) -12 + (+7) =
+13 + (-26) =
·
-12
14
-6
8
a) Ich denke mir eine Zahl. Wenn ich die Zahl mit 6 multipliziere, habe ich -54.
b) Bei der Zahl, an die ich denke, muss ich 11 subtrahieren, um -23 zu erhalten.
c) Wenn ich meine Zahl durch -14 dividiere, erhalte ich 0,9.
Ermittle, welchen Kontostand Herr Müller vor dem Geldeingang hatte.

https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/r6-zahlen-d-1

Wenn du den Gelingensnachweis beendet hast, tackere alle Blätter zusammen, loche sie und gib sie bei deinem Lernbegleiter / deiner Lernbegleiterin ab.
https://editor.mnweg.org/lze-immersive-learning-space/dokument/r6-zahlen-d-1


