• Spannweite
  • tpk101
  • 11.01.2025
  • Mathematik
  • Statistik
  • R (Regelstandard)
  • 6
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was ist die Spann­wei­te?

Als Spann­wei­te be­zeich­net man z.B. bei Vö­geln und Flug­zeu­gen die Di­stanz zwi­schen den Flü­gel­spit­zen.

Ein gro­ßer Stein­ad­ler kann zum Bei­spiel eine Spann­wei­te von bis zu 2,3 Me­tern er­rei­chen.

Auch bei Da­ten­sät­zen oder Da­ten­rei­hen spricht man von einer Spann­wei­te. Ähn­lich wie beim Stein­ad­ler spannt sie sich von einer Seite (Mi­ni­mal­wert) bis zur an­de­ren Seite (Ma­xi­mal­wert).

Um die Spann­wei­te zu be­rech­nen, musst du nun noch den Minimal-​ vom Ma­xi­mal­wert ab­zie­hen:

Die Spann­wei­te der obi­gen Da­ten­rei­he ist also: .

Merke

Die Spann­wei­te einer Da­ten­rei­he be­rech­net man, indem man den Mi­ni­mal­wert vom Ma­xi­mal­wert ab­zieht.



Spann­wei­te = Ma­xi­mal­wert - Mi­ni­mal­wert

x