Als Spannweite bezeichnet man z.B. bei Vögeln und Flugzeugen die Distanz zwischen den Flügelspitzen.
Ein großer Steinadler kann zum Beispiel eine Spannweite von bis zu 2,3 Metern erreichen.
Auch bei Datensätzen oder Datenreihen spricht man von einer Spannweite
. Ähnlich wie beim Steinadler spannt sie sich von einer Seite (Minimalwert) bis zur anderen Seite (Maximalwert).
Um die Spannweite zu berechnen, musst du nun noch den Minimal- vom Maximalwert abziehen:
Die Spannweite der obigen Datenreihe ist also: 7.
Die Spannweite einer Datenreihe berechnet man, indem man den Minimalwert vom Maximalwert abzieht.
Spannweite = Maximalwert - Minimalwert
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: