• Unterschied Relativsatz und Apposition
  • thomas.kochanek
  • 21.02.2025
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • E (Expertenstandard)
  • 6
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Der Re­la­tiv­satz

Der Re­la­tiv­satz ist ein Ne­ben­satz. Er be­schreibt das Nomen im Haupt­satz ge­nau­er, wird durch ein Re­la­tiv­pro­no­men ein­ge­lei­tet und ent­hält immer ein Verb (an letz­ter Stel­le).



Ob es sich wirk­lich um ein Re­la­tiv­pro­no­men han­delt, kannst du mit der Er­satz­pro­be her­aus­fin­den! Die Re­la­tiv­pro­no­men „der, die, das“ las­sen sich durch „wel­cher, wel­che, wel­ches“ er­set­zen.

Die Ap­po­si­ti­on

Die Ap­po­si­ti­on be­schreibt, ähn­lich wie der Re­la­tiv­satz, eben­falls das Nomen näher, im Un­ter­schied zum Re­la­tiv­satz ent­hält die Ap­po­si­ti­on aber kein Verb!

Kom­mas

Re­la­tiv­sät­ze und Ap­po­si­ti­o­nen sind Ein­schü­be, sie wer­den vom Haupt­satz immer mit einem Komma ab­ge­trennt!

Bei­spiel Re­la­tiv­satz

Bei­spiel Ap­po­si­ti­on

Der Hund, der ge­ra­de bellt, ge­hört mir.

Der Hund, der mit dem grau­en Fell, ge­hört mir.

Der Mann, der groß und schlank ist, ist mein Vater.

Der Mann, groß und schlank, ist mein Vater.

Das ist das Spiel, das ich gerne spie­le.

Das Spiel, das mit dem ka­put­ten De­ckel, spie­le ich gerne.

x