Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Info
Aktiv und Passiv
Deutsch Sprachwissen E 5
- Tim
- „Hey Mila, ich war gerade eben meinen Opa besuchen. Er ist schon fast 90 Jahre alt und immer noch richtig aktiv."
- Mila
- „Das freut mich zu hören. Aktiv ist übrigens auch ein Begriff aus der Sprachwissenschaft. Da gibt es das Aktiv und das Passiv."
- Tim
- „Oh, wirklich? Erklär mal!"

Aktiv
Beim Aktiv steht der Handelnde im Vordergrund.
Beispiel: Tim säubert den Bach.
Passiv
Beim Passiv steht derjenige, mit dem etwas geschieht, im Vordergrund.
a) Beim Vorgangspassiv wird die Handlung betont.
Der Bach wird von Tim gesäubert.
Hilfsverb 'werden' + Partizip II (Verb mit -ge)
b) Beim Zustandspassiv wird der Zustand nach der Handlung betont.
Der Bach ist gesäubert.
Hilfsverb 'sein' + Partizip II (Verb mit -ge)
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/aktiv-und-passiv
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/aktiv-und-passiv


