1) Entwickelt gemeinsam (zu zweit oder zu dritt) entweder ein
Lern- und Entwicklungsangebot für Kinder
oder ein
Aktivierungsangebot für ältere Menschen.
Nutzt hierfür alle eure Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Bearbeitung des Pakets.
Einige Fragen können euch bei der Entwicklung des Angebots hilfreich sein:
Was ist für die Entwicklung von Kindern notwendig?
Was muss beim Spielen mit Kindern berücksichtigt werden?
Worauf legen ältere Menschen besonders Wert?
Wie kann man ältere Menschen unterstützen?
Welche Möglichkeiten gibt es grundsätzlich, mit jüngeren/älteren Menschen in Kontakt zu kommen?
Beschreibt eure Idee in ganzen Sätzen.
2) Erprobt euer Angebot in einer Einrichtung eurer Wahl.
Dokumentiert euer Vorgehen mithilfe von Bildern.
Name der Einrichtung:
Kontaktperson:
Durchführungsdatum:
3) Dokumentiert euer Angebot
Erstellt einen Bericht über die Durchführung.
Verwendet hierzu die Bilder und schreibt erklärende Texte dazu.
Eure Dokumentation sollte enthalten:
Tagesbericht
Fotos eurer Erlebnisse und eurer Arbeit
4) Bewertet euer Angebot
Schreibt eine Reflexion über euer Angebot.
Folgende Punkte könnt ihr dabei betrachten:
Wie ist das Angebot angekommen?
Was lief gut?
Was könntet ihr das nächste Mal besser machen?
Wie zufrieden seid ihr mit eurem Angebot?
In unserer Gesellschaft gibt es für besonders junge Menschen (Kinder) und für besonders alte Menschen (Senioren) spezielle Angebote. Bei Kindern spricht man von Lern- und Entwicklungsangeboten, da diese ja noch viel zu lernen haben. Bei Senioren hingegen spricht man von Aktivierungsangeboten. Hier ist es wichtig, bestehende Fähigkeiten und die Gesundheit zu erhalten. Gemeinsam ist beiden Generationen, dass sie häufig auf Hilfe und Unterstützung von anderen angewiesen sind.
Diese Angebote können nach verschiedenen Bereichen bewertet werden:
Essen und Trinken
Getränke- und Speiseangebot
Organisation der Mahlzeiten
Wahlmöglichkeiten
Mitbestimmungsmöglichkeiten
Aktivitäten
Beschäftigungs- und Freizeitaktivitäten
Qualität der Angebote
Sauberkeit /Sicherheit
Sauberkeits- und Hygieneregeln
Kleidung des Personals
Verwahrung persönlicher Gegenstände
Ausstattung
Umfang und Ausstattung der Gemeinschaftsräume
Gestaltung der Einrichtung (Farben, Pflanzen, Bilder, Helligkeit)
Möglichkeiten des persönlichen Rückzugs
Umgang
Umgangston und Umgangsformen
Konfliktlösestrategien
Umgang mit Gästen
Standort
Lage der Einrichtung
Anbindug an öffentliche Verkehrsmittel
Grünanlagen
Geschäfte
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: