• Auf Nummer sicher gehen
  • MNWeG
  • 29.03.2021
  • AES
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Mir ist das Handy meiner Freundin heruntergefallen und es war doch so teuer. Wie soll ich das nun bezahlen?

Die Aufträge in meiner Firma werden immer weniger, kann ich meine Kredite weiter abbezahlen?

Was ist, wenn mir mal etwas Schlimmes zustößt, wer bezahlt die teuren Behandlungen?

Es war ein furchtbarer Unfall, zum Glück ist keiner verletzt! Aber wer bezahlt nun den vierstelligen Schaden am Auto?

Das Leben

wird immer beschwerlicher und ich möchte doch niemandem zur Last fallen. Aber was, wenn ich einfach nicht mehr so kann wie ich will? Wer sorgt für mich?

Wir haben nur ein bisschen gekickt und nun das? Ich habe doch noch gar kein Geld, um das zu bezahlen!!!

Ich bin nun Mutter und

mein Kind braucht meine

volle Fürsorge. Wer bezahlt für uns, wenn ich nicht mehr arbeiten gehen kann?



1
Im Leben kann viel passieren.
Besprecht die Fälle im Plenum.
Was passiert nun mit den Menschen?

Notiere dir Stichwörter.
2
Ein Risiko kann man absichern, um für den Notfall vorzusorgen. Sieh dir das Video an und erkläre was eine Solidargemeinschaft ist und wann sie einspringt.
Lösung2
Eine So­li­dar­ge­mein­schaft ist ein Zu­sam­men­schluss von Men­schen, der einem an­de­ren Men­schen aus­hilft, wenn die­ser in Not gerät. Nach die­sem Prin­zip funk­tio­nie­ren z.B. Ver­si­che­run­gen. Jeder, der die Ver­si­che­rung ab­schließt, zahlt Bei­trä­ge. Mit dem Geld hilft die Ver­si­che­rung Men­schen aus, die in Not ge­ra­ten sind. Wenn du in Not bist, hilft sie auch dir. Somit kann man das Ri­si­ko, in einer Not­si­tua­ti­on al­lein da­zu­ste­hen und sich mög­li­cher­wei­se zu ver­schul­den, mi­ni­mie­ren.
3
In welchem Alter sollte welches Risiko im Besonderen abgedeckt werden?








(1-7)
  • Berufsunfähigkeit
  • Krankheit
  • Unfälle/ Tod
  • Einbruch/ Schäden am Haus
  • verursachte Schäden
  • Rechtsstreitigkeiten
  • Pflege im Alter

No risk, no fun!

4
Nimm knapp Stellung zu dieser Aussage:
Lösung4
in­di­vi­du­el­le Lö­sung
x