Da du aus Sicht einer Person schreibst, musst du sie
unbedingt gut kennen und den Text davor gut analysieren.

Kriterien an einen Inneren Monolog | Haken |
|---|---|
Vorbereitung durch eine Mindmap: Charakter der Figur MUSS gut bekannt sein. | |
Eine Gliederung ist nicht notwendig, die Gedanken fliegen durch den Kopf, aber ACHTUNG: der Leser muss folgen können! | |
Zeit: Präsens | |
Ich-Perspektive (1. oder 2. Person): direkte Rede an sich selbst | |
Umgangssprache, Sprachstil der Figur wird imitiert | |
In der Einleitung muss ein Bezug zur literarischen Figur und der Situation kurz herstellen werden. | |
ungefilterte Wiedergabe von Gedanken | |
Wiederholungen, Ausrufe, Flüche, Unterbrechungen, Sprünge | |
Passende Satzzeichen verwendet? | |
Gefühle beschreiben, Leser spüren lassen | |
Fragen an sich selbst stellen | |
Am Ende muss ein Entschluss, die Äußerung von Ängsten und Hoffnungen oder ein Plan stehen, den die Figur verfolgen will. |

https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/aufbau-innerer-monolog-checkliste-1


