• Augen
  • MNWeG
  • 28.01.2025
  • Deutsch
  • Schreiben
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Be­schrei­bung der Augen

Zu den Augen und der Au­gen­um­ge­bung gibt es viel zu sagen. Sie kön­nen sehr un­ter­schied­lich sein und ver­lei­hen dem Ge­sicht einen un­ver­wech­sel­ba­ren Aus­druck. Du soll­test fol­gen­des un­be­digt genau be­schrei­ben:

  • Au­gen­form

  • Au­gen­far­be

  • Au­gen­brau­en

  • Bril­le (wenn vor­han­den)

1
Kreu­ze den pas­sen­den Wort­schatz an.
2
Zeich­ne das Auge zu den an­ge­ge­be­nen Be­schrei­bun­gen in die Käst­chen.

Die Au­gen­form des Kin­des ist rund und groß. Die kur­zen Au­gen­brau­en sind hell­blond und fast nicht zu sehen. Es hat hell­blau strah­len­den Augen.

Das Mäd­chen hat man­del­för­mi­ge, hell­brau­ne Augen. Dar­über lie­gen dünn ge­schwun­ge­ne Au­gen­brau­en, die lan­ge­zo­gen sind. Es trägt eine runde große Bril­le.

Unter den bu­schi­gen, dunk­len und ge­ra­den Au­gen­brau­en des Man­nes lie­gen schma­le, schlitz­för­mi­ge Augen. Sie sind dun­kel­braun und kaum zu er­ken­nen.

Die ovale Au­gen­form des Teen­agers mit den grü­nen Augen ist stark aus­ge­prägt. Dar­über lie­gen schma­le, aber dich­te Au­gen­brau­en, die sich rund über das Auge schwin­gen.

3
Be­schrei­be die Augen in gan­zen Sät­zen und ver­wen­de min­des­tens 5 Ad­jek­ti­ve, um Au­gen­form, Au­gen­far­be und Au­gen­brau­en zu be­schrei­ben. Un­ter­strei­che die Ad­jek­ti­ve an­schlie­ßend.
x