Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Bruchterme - vermischte Übungen
Mathematik Terme R 8
1
Kürze die Bruchterme soweit wie möglich.
6(x+1)9(x+1)
4(2x−5)(2x−5)
6x(3−x)3x(−x+3)
12(x−2)4(x−2)
2
Klammere aus, um die Bruchterme kürzen zu können.
6x+183x+9
24x+1208x+40
35+14x70+7x
3x2+3xx2+x
3
Finde den Fehler und korrigiere die Aufgabe.
3y+96y2+18y=3⋅y+3⋅36⋅y⋅y+3⋅6⋅y=3(y+9)6y(y+18)
4
Verbinde jeden Bruchterm mit der richtigen Definitionsmenge.
Vorsicht, es gibt mehr Definitionsmengen als notwendig.
Vorsicht, es gibt mehr Definitionsmengen als notwendig.
x6+x
x−13
x+14x
x−41+x
D=R \{0}
D=R
D=R \{−1}
D=R \{1}
D=R \{−4}
D=R \{4}
5
Ergänze die gekürzten Zähler oder Nenner der Bruchterme.
72u2v3w=12w5
88a2b256ab=11ab
5p−5q5+5p=1+p
63x221xy=y
6
Gib die Definitionsmenge der Terme an.
x(x−12)5x2
x−816x
73x+2
(2x+4)(21x−1)x+11
7
Vereinfache soweit wie möglich.
18x2−9x9x2−9x
4x−4−7+7x
95x3(y−3z)5x2(y+3z
16ab2c80a2bc
8
Knobelaufgabe: Vereinfache soweit wie möglich.
6(3x+2)−2x(6+9x)
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/bruchterme-vermischte-uebungen-xinddwa7
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/bruchterme-vermischte-uebungen-xinddwa7


