- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
 - Nutzen Sie den roten Radiergummi oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.
 

das kann sein
1. Ein Artikel z.B. Das neue Hundekörbchen gefällt Schlumper.
2. Ein Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort). z.B. Das ist ein Dackel.
Ersatzwörter können dieses, jenes sein.
3. Ein Relativpronomen (bezügliches Fürwort) z.B. Das Halsband, das uns gehört, ist silber.
Ersatzwort welches.
dasim folgenden Gespräch. Schreibe die Wortart in die Lücke.
A= Artikel, D=Demonstrativpronomen, R=Relativpronomen.
Ich frage: Hast du an das   Buch gedacht?
Klaus antwortet: Meinst du das   Buch über Dackelerziehung? Das  habe ich schon seit Wochen nicht mehr.
Ich sage:  Nein, ich meine das   Buch, das  die Diättips für Dackel enthält.
Klaus erwidert:  Buch ist zu viel gesagt.Du meinst wohl das   Heftchen, das  du mir gestern geliehen hast.
Ich sage begeistert: Genau, das   meine ich.
Klaus antwortet: Aber das   habe ich dir doch gestern schon mitgebracht!
 
Ich frage:  Weißt du das   ganz genau?
Klaus sagt: Das  weiß ich ganz genau! Das   Heft hat einen Umschlag mit dicken Dackeln drauf. Hubert hat das   auch gesehen.

https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/das-ein-artikel-oder-pronomen-4
Das Dackelbaby vom Amazonas.
Das Dackelphantom, das vom Mars kam.
Das Dackelmonster vom Höllental.
Das war so schrecklich im Herbst.
Das Körbchen, das so schön war.
Das gab´s noch nie!

https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/das-ein-artikel-oder-pronomen-4


