• Das Feldermodell 1
  • MNWeG
  • 10.08.2023
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • R (Regelstandard)
  • 7
  • Einzelarbeit
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Fel­der­mo­dell bei ein­fa­chen Haupt­sät­zen

Du kennst nun die Satz­glie­der (Prä­di­kat, Sub­jekt, Ob­jekt, Ad­ver­bi­al), aus denen jeder deut­sche Satz be­steht. Du hast fest­ge­stellt: Sub­jekt und Ob­jek­te hän­gen vor allem vom Prä­di­kat ab.



Aber wie bauen diese Satz­glie­der zu­sam­men einen Satz auf? Gibt es da Re­geln?





Ach­ten wir doch ein­mal be­son­ders

auf die Stel­lung des Prä­di­kats in ei­ni­gen Sät­zen:

Der junge König

erblickt

Excalibur.

Das Schwert

funkelt

schon 1000 Jahre lang wunderschön im Stein.

Er

zieht

es

heraus

mit einer gleitenden, anmutigen Bewegung.

Artus

brüllt

seinen Triumph lauthals

hinaus.

Seine Feinde

erzittern

aufgrund der furchterregenden Klinge.

In der kommenden Schlacht am Fuße dieses Berges

schwingt

er seine neue Waffe mit großer Anmut

umher.

Struk­tur des deut­schen Sat­zes

- Mehr­tei­li­ge Prä­di­ka­te bil­den zu­sam­men eine Satz­klam­mer.

- Diese be­steht aus einer lin­ken Satz­klam­mer und einer rech­ten Satz­klam­mer.

- An­de­re Satz­glie­der kön­nen davor, in der Mitte oder da­nach ste­hen:

Vorfeld

Linke Satzklammer

Mittelfeld

Rechte Satzklammer

Nachfeld

Hier stehen meist

0-1 Satzglieder

Bei Hauptsätzen steht hier

der 1. Teil des Prädikats

Hier stehen

0 - beliebig viele Satzglieder

Bei Hauptsätzen steht hier der Rest des Prädikats

Hier stehen selten weitere Satzglieder

Wie soll ich mir das mer­ken?

Er­in­ne­rung:

Das Prä­di­kat be­herrscht den Satz - es be­stimmt, wie viele Sub­jek­te und Ob­jek­te es min­des­tens geben muss und in wel­chem Kasus (No­mi­na­tiv, Ge­ni­tiv, Dativ, Ak­ku­sa­tiv) diese ste­hen müs­sen.



- Bei­spiel 1: Mer­lin zau­bert.

WER zau­bert? = In Sät­zen mit zau­bern muss min­des­tens ein Sub­jekt (WER?) ste­hen



- Bei­spiel 2: Mer­lin ver­zau­bert das Schwert.

WER ver­zau­bert WEN? = In Sät­zen mit ver­zau­bern muss min­des­tens ein Sub­jekt (WER?) und ein Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt (WEN?) ste­hen

Das Prä­di­kat ist also der Satz­kö­nig und der Satz ist sein Kö­nig­reich.

Wenn das Prä­di­kat zwei­tei­lig ist, hat der König einen Prin­zen.

Der König greift bald an.

Artus tri­um­phiert.

Jeder Satz ist das Kö­nig­reich sei­nes Prä­di­kats.



Jeder Satz­kö­nig hat in sei­nem Reich zwei Bur­gen, in denen er und sein Prinz woh­nen.



Die erste Burg muss, die zwei­te kann be­wohnt sein:



Artus



triumphiert.

Der König



greift



bald

an.

Alle

ersehnen

die Gerechtigkeit des Königs.

Dieser weise Mann

stellt

ein Vorbild für alle Engländer

dar

für alle Ewigkeit.

x