Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Info
Das Genitivobjekt
Deutsch Sprachwissen R 6
Objekte
Objekte sind Satzglieder, die vom Verb regiert werden.
Das Verb legt die Form fest z.B. Dativobjekt, Akkusativobjekt, Genitivobjekt.
Objekte können Nomen, Pronomen oder Nominalgruppen sein.

Wer oder Was?
Subjekt
Was tut?
Prädikat
Wessen?
Genitivobjekt
Erdmännchen erfreuen sich großer Beliebtheit.
Es gibt nur wenige Verben, die das Genitivobjekt fordern.
Diese solltest du kennen:
bedürfen, sich bedienen, sich bemächtigen,
beschuldigen, sich brüsten,
entbehren, sich enthalten,
sich entledigen, sich erfreuen,
sich erinnern, gedenken, sich rühmen,
sich schämen, jemanden überführen, sich sicher sein

Genitivobjekt
Dieses Video ist Bestandteil des Unterrichtskonzeptes "Ivi-Education". Hier findest du auf das Video abgestimmte Arbeitsblätter und ...
Das Genitivobjekt - so fragst du danach
Das Genitivobjekt kommt nur selten in einem Satz vor. Mit dem Fragewort "Wessen" kannst du nach diesem Satzglied fragen.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/das-genitivobjekt-niicifrl
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/das-genitivobjekt-niicifrl


