• Das Genitivobjekt
  • MNWeG
  • 19.09.2024
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • R (Regelstandard)
  • 6
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ob­jek­te

Ob­jek­te sind Satz­glie­der, die vom Verb re­giert wer­den.

Das Verb legt die Form fest z.B. Da­tiv­ob­jekt, Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt, Ge­ni­tiv­ob­jekt.

Ob­jek­te kön­nen Nomen, Pro­no­men oder No­mi­nal­grup­pen sein.

Wer oder Was?

Sub­jekt

Was tut?

Prä­di­kat

Wes­sen?

Ge­ni­tiv­ob­jekt

Erd­männ­chen er­freu­en sich gro­ßer Be­liebt­heit.

Es gibt nur we­ni­ge Ver­ben, die das Ge­ni­tiv­ob­jekt for­dern.

Diese soll­test du ken­nen:



be­dür­fen, sich be­die­nen, sich be­mäch­ti­gen,
be­schul­di­gen, sich brüs­ten,
ent­beh­ren, sich ent­hal­ten,
sich ent­le­di­gen, sich er­freu­en,
sich er­in­nern, ge­den­ken, sich rüh­men,
sich schä­men, je­man­den über­füh­ren, sich si­cher sein

Genitivobjekt
Dieses Video ist Bestandteil des Unterrichtskonzeptes "Ivi-Education". Hier findest du auf das Video abgestimmte Arbeitsblätter und ...
YouTube-Video
Das Genitivobjekt - so fragst du danach
Das Genitivobjekt kommt nur selten in einem Satz vor. Mit dem Fragewort "Wessen" kannst du nach diesem Satzglied fragen.
YouTube-Video
x