• Das Metrum
  • MNWeG
  • 30.07.2025
  • Deutsch
  • Textsorten (Lyrik)
  • E (Expertenstandard)
  • 5
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Me­trum

Das Me­trum

Ge­dich­te haben meist ein Me­trum. Das ist ein gleich­blei­ben­der Rhyth­mus in­ner­halb des ge­sam­ten Ge­dichts. Die­ser ent­steht durch die Ab­fol­ge von be­ton­ten und un­be­ton­ten Sil­ben.

Ex­kurs: Sil­ben

Wör­ter kön­nen in Sil­ben ge­trennt wer­den. Diese er­kennt man, indem man die Wör­ter schwingt.



Bsp.: Silbe / Sil-​be … Schu­le / Schu-​le … Frei­zeit­park / Frei-​zeit-​park



1. Dabei sind nicht alle Sil­ben gleich be­tont.

2. Man­che Sil­ben wer­den lau­ter ge­spro­chen als an­de­re. Diese sind dann be­tont.

3. Sil­ben, die lei­ser ge­spro­chen wer­den, sind un­be­tont.



Bei zwei­sil­bi­gen Wör­tern im Deut­schen liegt die Be­to­nung meist (aber nicht immer) auf der ers­ten Silbe (in den Bei­spie­len fett­ge­druckt).



Schu-le, Zäh-ne, Ku-gel, Fahr-rad, Re-gen, Son-ne, Re-gen-bo-gen, Ge-dicht

Pro­bie­re es selbst aus!

TIPP: Um ein Ge­fühl dafür zu be­kom­men, wel­che Sil­ben be­tont sind und wel­che nicht, kannst du die Sil­ben mal über­trie­ben laut und be­tont aus­spre­chen. Be­to­ne die oben auf­ge­führ­ten Wör­ter mal an­ders und du wirst be­mer­ken, dass sich die Wör­ter sehr ko­misch für dich an­hö­ren wer­den.

Keine Angst, du musst erst ein­mal nur zwei davon an­wen­den kön­nen :)

Alles klar? Dann lernst du nun auf der

nächs­ten Seite die vier Me­tren ken­nen!

Los gehts!

Die vier Me­tren in der Über­sicht

Jam­bus

Dak­tylus

Tro­chä­us

Anapäst

Die zwei häu­figs­ten Me­tren

Der Tro­chä­us



Der Tro­chä­us be­steht aus zwei Sil­ben. Hier ist die erste Silbe be­tont (laut), die zwei­te Silbe un­be­tont (leise).

Die be­ton­te Silbe wird durch ein Plus (+) und die un­be­ton­te Silbe durch einen Strich ( — ) ge­kenn­zeich­net.



Bei­spie­le:



Dichter          Schule          Freunde          Apfel          ...



Tief ver­borgen, kalt und nass,

liegt die Höhle, schwarz wie Glas.

+    

+  

+    

+    

Der Jam­bus



Der Jam­bus be­steht eben­falls aus zwei Sil­ben. Die erste Silbe ist un­be­tont (leise), die zwei­te Silbe ist be­tont (laut).

Die un­be­ton­te Silbe wird durch einen Strich ( — ) und die be­ton­te Silbe durch ein Plus (+) ge­kenn­zeich­net.



Bei­spie­le:



Gedicht          Begriff          Ersatz          Verstand          ...



Am See, da glitzert hell das Licht

Die Wel­len tanzen sanft und klein.

—     +

—    +

—   +

—     +

Noch nicht alles klar?

Dann hilft dir viel­leicht das Video hin­ter dem QR-​Code noch­mals wei­ter.

x