Daten darstellen

Daten werden in Diagrammen und Schaubildern
dargestellt.
- Schaue dir bei einem Diagramm/Schaubild zuerst an,
was auf der x-Achse und der y-Achse dargestellt wird.
- Rechts in dem Beispiel findest du auf der x-Achse die Punkte der Schüler∗innen.
- Auf der y-Achse ist die Anzahl der Schüler*innen
dargestellt.
- Du solltest auch Daten aus Diagrammen/Schaubildern ablesen und miteinander vergleichen können.
Z.B. die Punktzahl 5 kommt dreimal so häufig vor,
wie die Punktzahl 1 oder 3.
Diese Diagrammarten solltest du kennen und auch zeichnen können:
- Balkendiagramm
- Säulendiagramm
- Streifendiagramm
- Kreisdiagramm
- Liniendiagramm
- Piktogramm/Bilddiagramm





Piktogramme sind kleine Bildchen, wie du sie hier siehst. Wie man daraus
Diagramme erstellen kann, kannst du dir im Video (siehe QR-Code) anschauen.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/daten-darstellen-diagramme-zeichnen-2
Diagramme zeichnen
Wenn du nicht mehr weißt, wie es geht, dann schaue dir zuerst die Videos an.
Zur y-Achse und zwischen den Säulen immer
ein Kästchen frei lassen.
X-Achse und y-Achse beschriften.
Was wird wo gezeichnet?
Beim Säulendiagramm ist die Anzahl immer
auf der y-Achse.
Beim Balkendiagramm ist die Anzahl immer
auf der x-Achse.
Top erklärt!
Beim Kreisdiagramm errechnet sich der Winkel über die Prozente.
Alles zusammen ist 100 % oder 360°.
Ein Kreis hat 360° =^ 100 %
3,6° (360 : 100) =^ 1 %
Der Streifen muss 10 cm, also 100 mm, haben.
1 mm =^ 1 %
Wiederholung Weg-Zeit-Diagramm
Die Zeit wird (fast) immer auf der x-Achse eingetragen.
Je geringer die Steigung desto langsamer ist etwas.
Je größer die Steigung desto schneller ist etwas.
v = ts → v = 1 sm = 3,6 hkm d.h. geteilt oder mal 3,6.
Steigungen im
Diagramm werden
sehr gut erklärt!
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/daten-darstellen-diagramme-zeichnen-2


