Manchmal ist es für uns Menschen sehr schwierig, sich Daten vorzustellen. Deshalb werden häufig folgende drei grafischen Darstellungen zur Veranschaulichung der Daten verwendet:
Das Balkendiagramm besteht aus zwei Achsen: Hier sind es die Trikot-Größen und die benötigte Anzahl.
Die Anzahl der benötigten Größe wird durch einen Balken
dargestellt.
Das Säulendiagramm besteht ebenfalls aus zwei Achsen. Anstatt dass die Balken von links nach rechts wachsen, wachsen sie von unten nach oben - eben wie Säulen!
Das Kreisdiagramm besteht aus einem Kreis, der unterteilt wird. Da das aussieht wie ein Kuchen, wird das Kreisdiagramm manchmal auch Kuchendiagramm genannt.
Das Streifendiagramm besteht aus einem Streifen, der in unterschiedliche Teile eingeteilt wird.
Alle vier Diagramme stellen die gleichen Daten dar!
Bei einem Balkendiagramm werden die Daten auf zwei Achsen horizontal (↔︎) dargestellt.
In diesem Beispiel wird auf der x-Achse (Anzahl) dargestellt, wie viele deiner Lernpartner eine bestimmte Ziffer als letzte Ziffer ihrer Telefonnummer haben.
Auf der y-Achse (Ziffer) kannst du ablesen, um welche Ziffer es sich handelt.
Die zugehörige Häufigkeitstabelle sieht so aus:
Um abzulesen, wie viele deiner Lernpartner die Ziffer 5
als letzte Ziffer in ihrer Telefonnummer haben, musst du zunächst auf der y-Achse (→) die gesuchte Ziffer auswählen und dann auf der x-Achse (→) die Anzahl ablesen.
Bei 5 Personen ist die letzte Ziffer der Telefonnummer also eine 5.
Ziffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Anzahl
3
4
1
0
5
2
0
2
0
Bei einem Säulendiagramm werden die Daten auf zwei Achsen vertikal (↕︎) dargestellt.
Das Ablesen der Informationen funktioniert im Prinzip genau gleich, nur dass nun die Ziffern auf der x-Achse liegen und die Anzahl der Personen auf der y-Achse.
Bei einem Kreisdiagramm werden die Daten als Kreisausschnitte dargestellt.
Weil das so aussieht wie ein Kuchen, wird dieses Diagramm auch Kuchendiagramm genannt.
Weil es bei dem Kreisdiagramm keine zwei Achsen gibt, nutzt man bei dieser Darstellung unterschiedliche Farben.
So kann man mit Hilfe der
Legende ablesen, welche Zahl zu welchem Wert gehört.
Laut Legende wird die Ziffer 5 in gelb dargestellt. Wenn man sich im Kreisdiagramm den gelben Kreisausschnitt ansieht, dann kann man dort ablesen, wie der Wert für die Ziffer 5 lautet: 5!
Bei einem Streifendiagramm werden die Daten als Teil eines Streifens dargestellt.
Auch hier benötigt man eine Legende zu den Farben, damit man die Werte zuordnen kann.
Sowohl beim Kreisdiagramm als auch beim Streifendiagramm werden die Werte häufig in Prozent (%) angegeben. Das sieht dann so aus:
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: