• Der Kredit
  • MNWeG
  • 29.03.2021
  • AES
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Kredit

Ein Kredit ist Geld, das ich mir von einem Kreditgeber (auch genannt Gläubiger) leihe. In der Regel ist das die Bank. Das Geld muss ich in den nächsten Jahren zurückbezahlen und muss für das Ausleihen auch eine Gebühr an die Bank bezahlen, die sogenannten Zinsen. Ein Kredit hilft, zahlungsfähig zu bleiben, das heißt liquide.

rechtliche Voraussetzungen
  • mind. 18 Jahre alt
  • fester Wohnsitz
  • Bonität bzw. Kreditwürdigkeit (Schufa-Anfrage)
  • Sicherheiten
  • geregeltes Einkommen

Fallbeispiel: Mario will unbedingt in eine eigene Wohnung ziehen. Für eine Ausbildungsstelle hat er noch keine feste Zusage. Er wird nächsten Monat 18 Jahre alt. Da er seine Ersparnisse gerade für einen neuen Laptop ausgegeben hat, hofft er auf einen Kredit bei der Bank, um die Erstausstattung für die Wohnung zu bezahlen.

1
Wie bewertest du Marios Kreditwürdigkeit?
2
Hat Mario das Mindestalter erreicht?
3
Was fehlt Mario, was der Kreditgeber verlangt?
4
Gerade sieht es schlecht mit dem Kredit aus. Was kann Mario machen, damit es klappt?
5
Informiere dich unter dem QR-Code über die verschiedenen Kreditarten.

  • Rahmenkredit

  • Ratenkredit

  • Kreditkarte

  • Dispokredit

  • Das Geld wird in bestimmten Beträgen pro Monat zurückgezahlt, den Raten. Diese sind immer gleich und können so gut eingeplant werden. Größere Anschaffungen können auf eine längere Zeit abbezahlt werden. Diese Art von Kredit muss genehmigt werden.
  • Man kann kurze Engpässe durch das Überziehen des Kontos decken. Den Rahmen dafür legt die Bank fest. Die Zinsen sind hoch, da die Bank keine Sicherheit hat.
  • Die Bank bewilligt einen bestimmten Geldbetrag (Kreditrahmen) und man kann ihn einsetzen wie man möchte. Zinsen fallen nur auf das entnommene Geld an, zum aktuellen Zinsniveau. Somit ist es etwas teurer. Zurückgezahlt wird in Raten oder auf einmal.
  • Wie hoch man eine Karte belasten kann, richtet sich nach dem Einkommen. Es kann jederzeit bezahlt werden und wird erst später vom Konto abgebucht. Man sollte den Überblick bewahren, sonst läuft man Gefahr, ins Minus zu rutschen.
6
Du hast verschiedene Kreditarten kennengelernt. Die Tabelle zeigt dir Kreditbeispiele. Trage ein, um welche Kreditarten es sich handelt.

Ausbildung oder Studium finanzieren

Wohnung kaufen, um diese zu vermieten

überhöhte Handyrechnung bezahlen

Urlaub bezahlen

ein Motorrad kaufen

7
Ist es immer sinnvoll, einen Kredit aufzunehmen oder sollte man lieber sparen?

Lies die beiden Beispiele durch und nenne Vor- und Nachteile der Vorgehensweisen.

Lenis Auto ist schon sehr alt. Damit sie weiterhin sicher zur Arbeit kommt, möchte sie einen Kredit aufnehmen und ein neues Auto kaufen.

Markus hat sein erstes Auto von seinem Opa geerbt. Es ist alt, fährt aber noch super. Er spart, um sich bald ein eigenes schickes Auto leisten zu können.

Lösung7
Leni:
+ neuer Wagen ist rasch ver­füg­bar
+ keine Re­pa­ra­tur­kos­ten für den alten Wagen
- Kre­dit­kos­ten
- keine Spar­zin­sen
- Ge­fahr, sich zu ver­schul­den

Mar­kus:
+ keine Zins­ab­ga­ben
+ keine Schul­den
+ Spar­zins
- mög­li­che Re­pa­ra­tur­kos­ten
x