• Der Schabbat
  • MNWeG
  • 21.03.2022
  • Religion
  • M (Mindeststandard)
  • 5, 6
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Im Film über die jüdische Familie Meyer hast du schon einiges über den Schabbat gesehen. Über den QR-Code rechts kannst du dich weiter informieren, um die Fragen zu beantworten.

1
Warum ist der Schabbat für Juden ein wichtiger Wochentag?
Was hat die Erschaffung der Welt damit zu tun?
Der Schabbat ist ein Ruhetag. Er beginnt jede Woche am Freitagabend und endet am Samstagabend.

Nach der hebräischen Bibel hat Gott in sechs Tagen die Welt erschaffen und den siebten Tag der Woche zum heiligen Ruhetag erklärt. Der Samstag ist nach dem jüdischen Kalender der siebte Tag der Woche.
2
Notiere Beispiele in Stichpunkten: Welche Regeln gelten am Schabbat?
Was darf man also nicht tun?
- am Schabbat darf man nicht arbeiten
- Arbeit im Haushalt (z.B. kochen, waschen, im Garten arbeiten) ist nicht erlaubt
- auch Zimmer aufräumen ist Arbeit und somit am Schabbat verboten
- es darf keine Elektrizität verwendet werden, denn Feuermachen ist verboten
- man darf keinen Lichtschalter betätigen (Licht vor Schabbat einschalten und brennen lassen)
- elektrische Geräte (Fernseher, Handy, ...) darf man am Schabbat nicht benutzen
- man darf kein Auto fahren, keine U-Bahn
- ...

Wenn du dir nicht mehr ganz sicher bist, schau nochmal den Ausschnitt

aus dem Film über die jüdische Familie Meyer von 19:50 - 23:05 min. an.

← hier findest du ein Rezept für die traditionellen Challot, die Hefezöpfe zu Schabbat

x