• Dezimalzahlen runden
  • MNWeG
  • 31.01.2022
  • Mathematik
  • Zahlen
  • R (Regelstandard)
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Die Zahl 4,813 soll auf Zehntel gerundet werden. Beschreibe das Vorgehen, indem du passende Begriffe und Zahlen im Lückentext ergänzt.

Da auf Zehntel gerundet werden soll, wird die Hundertstelstelle betrachtet. An dieser Stelle befindet sich eine 1. Diese Zahl gehört zur Gruppe der Zahlen, bei denen abgerundet wird. Die Zehntelstelle wird daher nicht verändert. Die gerundete Zahl ist 4,8.

2
Runde die Zahlen auf die angegebene Stelle.

4,12

24,793

25,611

62,989

auf Zehntel

4,1

24,8

25,6

63,0

auf Einer

4

25

26

63

auf Zehner

0

20

30

60

3
Eine Dezimalzahl wurde auf Zehntel gerundet. Das Ergebnis ist 4,9.
a) Gib die kleinstmögliche Zahl an, für die dieses Ergebnis stimmt.
b) Erläutere, warum es nicht möglich ist, eine größtmögliche Zahl anzugeben.
a) Die kleinstmögliche Zahl ist 4,85.
b) Die größtmögliche Dezimalzahl mit zwei Nachkommastellen, für die das Ergebnis stimmt, ist 4,94. An diese Zahl können nun aber beliebig viele Ziffern angehängt werden, sodass die Zahl immer noch ein kleines Stückchen größer werden würde. So wäre z. B. eine Zahl mit drei Nachkommastellen möglich wie 4,949.
4
Cem ist 1,52 m groß, Mila ist 1,56 m groß und Ella ist 1,48 m groß. Ella sagt: „Gerundet auf ganze Meter seid ihr also beide zwei Meter groß, ich aber nur einen Meter."
Erläutere an diesem Beispiel, warum Runden nicht immer geschickt ist.
Dadurch, dass direkt auf ganze Meter gerundet wird, entsteht der Eindruck, dass der Größenunterschied zwischen den Kinder sehr groß ist. Dabei liegen ihre Größen nur jeweils um 4 cm auseinander. Hier wäre es sinnvoller, auf das Runden zu verzichten oder wenigstens nur auf Zehntel zu runden.
x