• Die goldene Regel
  • MNWeG
  • 23.01.2024
  • Ethik
  • M (Mindeststandard)
  • 5, 6
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Gold ist etwas sehr Wert­vol­les! Suche Wör­ter her­aus, die das Wort „gold“ ent­hal­ten.
2
Als „Gol­de­ne Regel“ be­zeich­net man einen sehr alten Grund­satz, an den sich viele Men­schen hal­ten. Suche die Gol­de­ne Regel her­aus und schrei­be sie in Schön­schrift in den Kas­ten. Du kannst sie gerne ent­spre­chend ver­zie­ren.

Die „Gol­de­ne Regel“ lau­tet:

3
Warum denkst du, heißt diese Regel „Gol­de­ne Regel“? Ist sie be­son­ders wich­tig? Be­grün­de deine Ant­wort in gan­zen Sät­zen.
Welt­re­li­gi­o­nen

Die gol­de­ne Regel gibt es in allen Re­li­gi­o­nen. Sie hat zwar einen un­ter­schied­li­chen Wort­laut, aber der Sinn ist der Glei­che. In der Bibel steht sie im Alten Tes­ta­ment in der be­kann­ten Berg­pre­digt z.B. in Mat­thä­us 7:12 und Lukas 6:31 im Koran be­geg­net sie uns in der Sure 83.

4
Was benötigen wir, um die „Goldene Regel“ gut anwenden zu können?

  • Aufmerksamkeit
  • Einfühlsamkeit
  • Flexibilität
  • Wir versuchen zu verstehen, wie sich der
    andere fühlt. Wie würden wir uns an seiner
    Stelle fühlen und was würden wir brauchen?
  • Andere beobachten und wahrnehmen. So merken wir, wenn sich eine Gelegenheit ergibt, anderen Gutes zu tun.
  • Wir empfinden alle unterschiedlich. So sollten wir uns fragen, welche Hilfe würde dem anderen am besten tun.
x