Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
Reflektionsfragen
Bevor du mit den Aufgaben beginnst, solltest du kurz über die folgenden Fragen nachdenken. Wenn du zu einer Frage keine Idee hast, lies noch einmal in der INFO nach.
⇒ Wie heißen diese beiden Darstellungsformen von Ebenen?
E:x= 103+r ⋅ 100+s ⋅ 00-1
E:2x1+3x2−2x3= -4
⇒ Was ist ein Normalenvektor?
⇒ Wie lässt sich ein Normalenvektor einer Ebene bestimmen?
⇒ Wie wird der Wert d berechnet?
⇒ Was bedeutet es, wenn bei einer Punktprobe eine wahre Aussage entsteht?
1
Die drei Punkte A(1∣9∣2), B(1∣4∣7) und C(3∣-2∣5) legen die Ebene E eindeutig fest.
Gib eine Parametergleichung und eine Koordinatengleichung von E an.
Gib eine Parametergleichung und eine Koordinatengleichung von E an.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/die-koordinatengleichung-11
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/die-koordinatengleichung-11
AB
Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
2
Gegeben ist die Ebene E:3x1−2x2−6x3= -5.
a) Gib einen Normalenvektor der Ebene E an.
b) Untersuche, welcher der Punkte P(-1∣-2∣1), Q(3∣0∣4) und R(1∣1∣0) in der Ebene E liegt.
a) Gib einen Normalenvektor der Ebene E an.
b) Untersuche, welcher der Punkte P(-1∣-2∣1), Q(3∣0∣4) und R(1∣1∣0) in der Ebene E liegt.
3
Gib drei Punkte an, die in der Ebene E:4x1−1x2+2x3= 4 liegen.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/die-koordinatengleichung-11
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/die-koordinatengleichung-11
AB
Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
4
Untersuche, ob die vier Punkte A(4∣1∣5), B(6∣4∣3), C(1∣-2∣0) und D(0∣-2∣-7) in einer Ebene liegen.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/die-koordinatengleichung-11
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/die-koordinatengleichung-11
AB
Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
5
Beschreibe die besondere Lage der Ebene E:2x1+4x2=6 im Koordinatensystem.
6
Ermittle eine Koordinatengleichung der beschriebenen Ebene. Verwende für die Rechnungen dein Heft.
a) Der Punkt A(1∣6∣2) liegt in der Ebene E. Sie hat den Normalenvektor n= 212.
b) Die Gerade g:x= 20-2+r ⋅ 123 schneidet die Ebene F senkrecht im Punkt B(3∣2∣1).
c) Die Ebene G enthält die beiden sich schneidenden Geraden
g:x= 31-1+r ⋅ 497 und g:x= 57-5+r ⋅ 246.
d) Die Ebene H enthält den Punkt C(9∣11∣-7) und die Gerade
g:x= 1-2-3+r ⋅ 111.
e) Die Ebene J ist die x1x3-Ebene.
a) Der Punkt A(1∣6∣2) liegt in der Ebene E. Sie hat den Normalenvektor n= 212.
b) Die Gerade g:x= 20-2+r ⋅ 123 schneidet die Ebene F senkrecht im Punkt B(3∣2∣1).
c) Die Ebene G enthält die beiden sich schneidenden Geraden
g:x= 31-1+r ⋅ 497 und g:x= 57-5+r ⋅ 246.
d) Die Ebene H enthält den Punkt C(9∣11∣-7) und die Gerade
g:x= 1-2-3+r ⋅ 111.
e) Die Ebene J ist die x1x3-Ebene.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/die-koordinatengleichung-11
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/die-koordinatengleichung-11


