• Die Menschenrechte
  • MNWeG
  • 24.01.2024
  • Ethik
  • E (Expertenstandard)
  • 5, 6
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Frei­heit

Frei­heit ge­hört zu den Grund-​ und Men­schen­rech­ten eines jeden Men­schen auf der Welt.

1
In der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on kämpf­ten viele arme Men­schen dafür, die glei­chen Rech­te zu be­kom­men wie ihre Herr­scher. Sie woll­ten gleich ge­se­hen und be­han­delt wer­den. Dies gilt als wich­ti­ger Schritt auf dem Weg zur Frei­heit für alle Men­schen. Schrei­be die Pa­ro­le hier auf:
2
Warum ist es wich­tig, die Frei­heit durch Ge­set­ze zu schüt­zen? Über­le­ge und be­grün­de.
3
Die Men­schen­rech­te sind eine wich­ti­ge Grund­la­ge für die Frei­heit. Warum?

Die Men­schen­rech­te gel­ten für alle auf der Welt. Im Ar­ti­kel 3

steht, dass jeder Mensch das Recht auf: Leben, und hat. Auf­ge­schrie­ben wur­den die Men­schen­rech­te von den Na­ti­o­nen im Jahr . In Deutsch­land sind sie so wich­tig, dass sie hei­ßen und jeder Bür­ger darf sie somit ein­for­dern. Es wäre gut, wenn alle Staa­ten der sich daran hal­ten wür­den.

4
Hier findest du einige Menschenrechte. Verbinde sie mit ihrer Bedeutung.
  • Recht auf Leben
  • Recht auf Bildung
  • Recht auf Freiheit
  • Meinungs- und Pressefreiheit
  • Wahlrecht
  • Recht auf Eigentum
  • Recht auf freie Religionswahl
  • Recht auf körperliche Unversehrtheit
  • sagen, was man denkt, auch als Journalist:in
  • glauben, was man möchte ohne Nachteile
  • Mitentscheidung in einer Demokratie
  • etwas besitzen dürfen
  • nicht getötet werden
  • keine Folterung/ Verletzung
  • Entscheidung über eigenes Leben ohne Zwang
  • Lernen und Weiterentwicklung
x