• Die Verdauung im menschlichen Körper
  • MNWeG
  • 12.01.2023
  • Biologie
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Ver­dau­ung im mensch­li­chen Kör­per

1
Lies dir den In­for­ma­ti­ons­text über die Ver­dau­ung im mensch­li­chen Kör­per durch.
2
Un­ter­strei­che bzw. mar­kie­re die an der Ver­dau­ung be­tei­li­gen Or­ga­ne grün.

Die Nah­rung in un­se­rem Kör­per wird in dem Ver­dau­ungs­trakt ver­daut, wel­cher im Mund be­ginnt und mit dem Anus endet. Ver­schie­de­ne Or­ga­ne ent­lang des Ver­dau­ungs­ka­nals geben en­zym­rei­che Flüs­sig­kei­ten ab, die die Nah­rung in ihre Ein­zel­be­stand­tei­le spal­ten. Durch das Zu­sam­men­zie­hen der Mus­ku­la­tur, die sich in der Spei­se­röh­re be­fin­det, wird die Nah­rung in den Magen ge­scho­ben. Im ge­sam­ten Ver­dau­ungs­trakt be­fin­den sich Mus­keln, die dafür sor­gen, dass die Nah­rung bzw. der Spei­se­brei zum nächs­ten Organ trans­por­tiert wird. Im Magen wird die Nah­rung durch Ma­gen­säu­re des­in­fi­ziert und Bak­te­ri­en wer­den ab­ge­tö­tet. Ein ei­weiß­spal­ten­des Ver­dau­ungs­enzym wird hin­zu­ge­ge­ben, die­ses sorgt dafür, dass hier im Magen große Ei­weiß­ket­ten in klei­ne­re Ket­ten zer­legt wer­den. Die be­reits im Mund be­gon­ne­ne Ver­dau­ung der Koh­len­hy­dra­te wird im Magen vor­erst ge­stoppt.

Durch den Schließ­mus­kel am Ma­gen­aus­gang ge­langt die Nah­rung Por­ti­ons­wei­se in den 12-​Finger-Darm, wo Gal­len­flüs­sig­keit und Spei­chel aus der Bauch­spei­chel­drü­se zu­ge­setzt wer­den. Die Gal­len­flüs­sig­keit dient zur Ver­dau­ung von Fet­ten. Der Spei­chel aus der Bauch­spei­chel­drü­se sorgt für wei­te­re Spal­tung von Ei­wei­ßen und Koh­len­hy­dra­ten, die im obe­ren Teil, im so­ge­nann­ten Leer­darm statt­fin­det.

Nach­dem alle Nähr­wer­te aus der Nah­rung ent­nom­men wur­den, geht es in den Dick­darm. Der Dick­darm sorgt für die Ein­di­ckung des Spei­se­breis, Flüs­sig­keits­ent­zug und Auf­nah­me der Elek­tro­ly­te. Hier be­fin­den sich Bak­te­ri­en, die im Darm als An­samm­lung Darm­flo­ra ge­nannt wird. Die Darm­flo­ra un­ter­stützt die Gä­rung und Fäul­nis des Spei­se­breis. Der Ver­dau­ungs­pro­zess wird mit der Aus­schei­dung ab­ge­schlos­sen.

Die Nah­rung in un­se­rem Kör­per wird in dem Ver­dau­ungs­trakt ver­daut, wel­cher im Mund be­ginnt und mit dem Anus endet. Ver­schie­de­ne Or­ga­ne ent­lang des Ver­dau­ungs­ka­nals geben en­zym­rei­che Flüs­sig­kei­ten ab, die die Nah­rung in ihre Ein­zel­be­stand­tei­le spal­ten. Durch das Zu­sam­men­zie­hen der Mus­ku­la­tur, die sich in der Spei­se­röh­re be­fin­det, wird die Nah­rung in den Magen ge­scho­ben. Im ge­sam­ten Ver­dau­ungs­trakt be­fin­den sich Mus­keln, die dafür sor­gen, dass die Nah­rung bzw. der Spei­se­brei zum nächs­ten Organ trans­por­tiert wird. Im Magen wird die Nah­rung durch Ma­gen­säu­re des­in­fi­ziert und Bak­te­ri­en wer­den ab­ge­tö­tet. Ein ei­weiß­spal­ten­des Ver­dau­ungs­enzym wird hin­zu­ge­ge­ben, die­ses sorgt dafür, dass hier im Magen große Ei­weiß­ket­ten in klei­ne­re Ket­ten zer­legt wer­den. Die be­reits im Mund be­gon­ne­ne Ver­dau­ung der Koh­len­hy­dra­te wird im Magen vor­erst ge­stoppt.

Durch den Schließ­mus­kel am Ma­gen­aus­gang ge­langt die Nah­rung Por­ti­ons­wei­se in den 12-​Finger-Darm, wo Gal­len­flüs­sig­keit und Spei­chel aus der Bauch­spei­chel­drü­se zu­ge­setzt wer­den. Die Gal­len­flüs­sig­keit dient zur Ver­dau­ung von Fet­ten. Der Spei­chel aus der Bauch­spei­chel­drü­se sorgt für wei­te­re Spal­tung von Ei­wei­ßen und Koh­len­hy­dra­ten, die im obe­ren Teil, im so­ge­nann­ten Leer­darm statt­fin­det.

Nach­dem alle Nähr­wer­te aus der Nah­rung ent­nom­men wur­den, geht es in den Dick­darm. Der Dick­darm sorgt für die Ein­di­ckung des Spei­se­breis, Flüs­sig­keits­ent­zug und Auf­nah­me der Elek­tro­ly­te. Hier be­fin­den sich Bak­te­ri­en, die im Darm als An­samm­lung Darm­flo­ra ge­nannt wird. Die Darm­flo­ra un­ter­stützt die Gä­rung und Fäul­nis des Spei­se­breis. Der Ver­dau­ungs­pro­zess wird mit der Aus­schei­dung ab­ge­schlos­sen.





5




10




15




20




25




30




35




40




45




x