• Die Weltreligionen und das Glück
  • MNWeG
  • 23.01.2024
  • Ethik
  • R (Regelstandard)
  • 5, 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Welt­re­li­gi­o­nen

Es gibt fünf große Re­li­gi­o­nen auf un­se­rer Welt. Man nennt sie daher die Welt­re­li­gi­o­nen. Ihnen ge­hö­ren viele Men­schen an. Die Re­li­gi­on mit den meis­ten An­hän­gern ist das Chris­ten­tum, dann fol­gen der Islam, der Hin­du­is­mus, der Bud­dhis­mus und das Ju­den­tum.

1
Ordne die Welt­re­li­gi­o­nen den Bil­dern zu.
2
Lies nach­ein­an­der die In­for­ma­ti­o­nen zu den ein­zel­nen Re­li­gi­o­nen und wie sie das Glück sehen und fülle dabei die Steck­brie­fe aus.

Chris­ten­tum





Worte in der Bibel, die für Glück ste­hen:



Das wich­tigs­te Gebot:



Das pas­siert, wenn man es ein­hält:



Nächs­ten­lie­be ist:



Vor­bil­der:



Das be­wirkt der Glau­be in schwe­ren Zei­ten:



Wie er­langt man das ewige Glück:

ga­nesh, gan­pa­ti, gott

Ju­den­tum







Worte in der Thora, die für Glück ste­hen:



Die wich­tigs­ten Ge­bo­te:



Glück ist:



Wie er­langt man das ewige Glück:

Islam







Worte in der Sunna, die Glück be­deu­ten:



Die wich­tigs­ten Ge­bo­te:



Glück ist:



Vor­bil­der:



Wie er­langt man das höchs­te Glück:

Hin­du­is­mus





Wort in In­di­en für Glück­se­lig­keit:



Glück ist:



So ge­lingt es:



Wie er­langt man das höchs­te Glück:



Die drei Wege:

Bud­dhis­mus





Was sagt der Zen-​Meister über Glück:



Der edle acht­fa­che Pfad:



Glück ist:



Zwei For­men von Leid sind:



Wie er­langt man das höchs­te Glück:

Fazit

Was haben alle Re­li­gi­o­nen ge­mein­sam? Sie wen­den sich nach innen und sagen, man braucht die rich­ti­ge in­ne­re Ein­stel­lung, um glück­lich zu sein. Es ist also wich­tig was man denkt, wie man mit sich selbst und mit an­de­ren Men­schen um­geht. Es gibt viele Wege zum Glück und jeder Mensch muss sei­nen per­sön­li­chen fin­den. Du hast ver­schie­de­ne An­sich­ten ken­nen­ge­lernt und es gibt noch ganz viele. Also halte die Ohren offen und bleib neu­gie­rig.

3
Viele Religionen teilen die Ansichten über das richtige Handeln und Denken. Kreuze an, was die Religionen über die richtige Lebensweise sagen.

4
Viele die­ser re­li­gi­ö­sen Grund­sät­ze sind in unser all­täg­li­ches Leben ein­ge­gan­gen. Sie sind aus un­se­rer Ge­schich­te her­aus Teil un­se­rer Kul­tur ge­wor­den. Auch wenn wir kei­ner Re­li­gi­on an­ge­hö­ren, han­deln wir oft da­nach. Wo be­geg­nen dir diese Grund­sät­ze im All­tag?
x