Beispiel: "Hallo, ich begrüße euch zum Lerngruppenrat.
Heute schreibt
das Protokoll.Zeitwächter*in ist
.Regelwächter*innen sind
und .
Ich erinnere nochmals an die Regeln, die ich hier als Hilfe auslege.
Wir beginnen mit der Positiven Runde.
Ihr habt eine halbe Minute Bedenkzeit, dann darf jeder einen Satz sagen."
Was hat bei mir in der Schule gut geklappt in dieser Woche?
Was gefällt mir an unserer Schule oder im Unterricht?
Was ist mir besonders Gutes bei einem/einer anderen Lernpartner*in aufgefallen?
Welche Geste hat mir in der letzten Woche besonders gut gefallen?
Was hat dir bei deinen Lernbegleitern*innen besonders gut gefallen?
Was hat dir privat eine Freude bereitet?
Worauf freust du dich?
Der/Die Protokollant*in liest die Beschlüsse der letzten Woche vor.
Der/Die Lerngruppenratsleiter*in fragt die einzelnen Lernpartner*innen, wie die Umsetzung der Beschlüsse geklappt hat.
Die einzelnen Lernpartner*innen melden sich zu Wort.
Der Briefkasten mit den Anliegen wird geöffnet und die Anliegen von dem/der Lerngruppenratsleiter*in in 3 Bereiche sortiert.
Die Reihenfolge, in der die Themen besprochen werden, ist: Kritik, Vorschlag, Aktuelles, Lob.
In den einzelnen Bereichen wird eine Rangliste nach Dringlichkeit erstellt.
Anmerkung: Dies kann der/die Lerngruppenratsleiter*in auch schon im Vorfeld machen.
Der/Die Lerngruppenratsleiter*in liest das Anliegen vor und fragt den/die Antragssteller*in: "Ist dein Anliegen noch aktuell?"
Antwortet der/die Antragssteller*in mit "Ja" trägt er/sie sein/ihr Anliegen vor.
Danach spricht zuerst der oder die Betroffene.
Anmerkung: Anliegen ohne Namen des/der Antragstellers*in oder nicht mehr aktuelle Anliegen werden nicht besprochen.
Alle Lernparterner*innen, die einen Beitrag zum Thema haben, melden sich und werden angehört.
Anschließend fragt der/die Lerngruppenratsleiter*in welche Lösungsvorschläge die einzelnen Lernpartner*innen haben.
Die Lösungsvorschläge werden gesammelt und diskutiert.
Am Schluss werden alle Lösungsvorschläge genannt und darüber abgestimmt. Jede/r Lernpartner*in hat eine Stimme.
Der/Die Lerngruppenratsleiter*in fragt bei den Lerngruppensprechern*innen nach, ob es Neuigkeiten aus der SMV gibt.
Der/Die Lerngruppenratsleiter*in fragt bei den Lernbegleitern*innen nach, ob es noch aktuelle Anliegen von deren Seite gibt.
Die Beschlüsse werden im Protokoll festgehalten. Es wird auch aufgeschrieben, wer was und bis wann macht.
Die Regelwächter*innen geben Feedback an die Lerngruppe und das Ergebnis wird im Protokoll festgehalten.
Der/Die Lerngruppenratsleiter*in beendet den Lerngruppenrat. Beispiel: " Danke an alle Lernpartner*innen, die ein Amt übernommen haben. Danke an euch alle für eure gute Mitarbeit. Der Lerngruppenrat ist hiermit beendet."