Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Ein LGS in der Matrixschreibweise lösen
Mathematik Gleichungen
1
Kreuze alle Rechenschritte an, die beim Lösen eines LGS in der Matrixschreibweise erlaubt sind.
2
a) Ordne dem LGS die richtige Matrixschreibweise zu. Achten dabei auf die Vorzeichen.
I. II. III. 1x1 4x1++ -1x2 1x2 2x2−−+ 1x3 1x3 3x3=== 1 9 11
(1)
(2)
(3)
0141121131911
014-1121131911
014-112-1-131911
b) Gib eine sinnvolle Reihenfolge der Rechenschritte an, um das LGS zu lösen.
(1-3)- Die Zeilen I und III werden so multipliziert, dass die Koeffizienten vor x1 Gegenzahlen zueinander sind.
- Die Zeilen I und II werden getauscht.
- Die Zeilen I und III werden addiert.
c) Löse das LGS, indem du eine Einheitsmatrix bildest. Gib die Lösungsmenge an.
d) Überprüfe das Ergebnis mithilfe einer Probe.
d) Überprüfe das Ergebnis mithilfe einer Probe.
3
In einer Zoohandlung gibt es Wellensittiche, Hamster und Fische. Insgesamt haben die Tiere 19 Köpfe, 28 Beine und 12 Flügel. Ermittle die Anzahl der Tiere, indem du die folgenden Schritte bearbeitest.
- Führe geeignete Variablen für die Anzahl der
jeweiligen Tiere ein. (z. B. x1 ist die Anzahl der
Wellensittiche) - Stelle ein LGS auf. Jede Gleichung steht dabei
für ein Körperteil. So kann z. B. mit der ersten
Gleichung die Anzahl der Köpfe berechnet
werden. - Überführe das LGS in die Matrixschreibweise.
- Forme die Matrix in eine Einheitsmatrix um.
- Gib die Anzahl der Tiere an.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/ein-lgs-in-der-matrixschreibweise-losen-7
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/ein-lgs-in-der-matrixschreibweise-losen-7


