• Einen Inneren Monolog untersuchen
  • MNWeG
  • 19.03.2021
  • Deutsch
  • Schreiben
  • E (Expertenstandard)
  • 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Höre dir diesen Inneren Monolog an und schreibe Fragen auf, die diese Person sich stellt.
Lösung1
z.B. Wie geht mein Leben jetzt wei­ter? Oder fängt es jetzt erst an? Wo wird es mich hin­tra­gen? Wer­den meine Freund­schaf­ten hal­ten? Was macht man als Er­wach­se­ner? Was er­war­ten die Men­schen nun von mir? Muss ich als Er­wach­se­ner einen Mann fin­den, eine Fa­mi­lie grün­den? Muss ich jetzt eine Aus­bil­dung be­gin­nen, ein Stu­di­um be­gin­nen? Ist es jetzt vor­bei oder fängt es ge­ra­de erst an?
2
In welcher Situation befindet sich diese Person?
Lösung2
Sie ist auf einer Ver­ab­schie­dungs­fei­er. Es ist die Ab­schluss­fei­er für ihr Ab­itur.
3
Wie geht es dieser Person in der Situation?
Lösung3
z.B. Sie fühlt sich un­wohl durch die Ver­än­de­rung, die auf sie zu­kommt. Sie stellt sich selbst viele Fra­gen über ihre Zu­kunft, wie es nun wei­ter­ge­hen kann. Das ganze Leben wird auf den Kopf ge­stellt, der Boden wird unter den Füßen weg­ge­zo­gen. Sie be­zeich­net sich selbst als Feig­ling. Sie hat Angst, ist aber auch auf­ge­regt.
4
Was konntest du bislang über Innere Monologe herausfinden? Woran erkennt man ihn?
Lösung4
Es ist wie ein Ge­spräch mit sich selbst. So ist auch der Schreib­stil. Die Per­son er­zählt von in­ti­men Ge­füh­len, Ängs­ten und stellt sich selbst viele Fra­gen, die nicht be­ant­wor­tet wer­den.
x