Dieses Arbeitsblatt sowie die Lösungen jeweils einseitig ausdrucken!
Die Herkunft und einige Großtaten Merlins
Einige Prädikate sind mehrteilig. Dazu zählen auch trennbare Verben,
z. B.: auspacken → Sie packte den Zauberstab aus.
Achte darauf, im Präteritum zu bleiben. (Bei wörtlicher Rede Präsens.)
Merlin war der Sohn eines Dämonen und eines Engels - . (sein)
In seiner Jugend schon sagte er viel Unglaubliches voraus. (voraussagen)
Könige vor ihm . (erzittern)
Der grausame Vortigern seinen Henkern : (befehlen)
ihn !
(umbringen)
Doch schon bald er seinen Dienst bei Artus mit viel Vorfreude. (antreten)
Dies den König . (erfreuen)
Merlin dessen Feinde unerbittlich . (angreifen)
Ebenso er seine Meinung gerne , auch ungefragt. (bekanntgeben)
Viele Großtaten dem Zauberer . (gelingen)
Er magische Flammen . (entfachen)
Er Camelot mit seinen eigenen Händen. (aufbauen)
Schließlich er von seinem Amt unter Protest des Volkes. (zurücktreten)
Das ganze Reich über diesen Verlust . (trauern)
Alle fragten sich:
Merlin eines Tages ?
(zurückkehren)
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/einfache-hauptsaetze-im-feldermodell-2
Korrigiere alle Fehler!
Vorfeld | Linke Satz-klammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
Merlin | war | der Sohn eines Dämonen | ||
In seiner Jugend schon |
| er viel Unglaubliches | voraus. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| erfreute |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| bekannt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| trat |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle | fragten | sich: | ||
|
|
|
|
|
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/einfache-hauptsaetze-im-feldermodell-2


