• Einführung Finanzmanagement
  • MNWeG
  • 29.03.2021
  • AES
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Kompetenz

Ich kann mich mit Möglichkeiten des Finanzmanagements im Privathaushalt auseinandersetzen.

Begriffe

- Haushaltsbuch

- Überschuldung

- Sozialversicherungen

- Individualversicherungen

Ziele

Check

2

Ich kann die Begriffe Einnahmen und variable und feste Ausgaben erklären und Beispiele dafür nennen.

3

Ich weiß wie ein Haushaltsbuch funktioniert und kann Vorteile für das wirtschaftliche Handeln erläutern.

5, 10

Ich weiß, welche Kosten bei einem eigenständigen Leben anfallen und kann die einzelnen Posten zur Berechnung einer Lebensführung miteinbeziehen.

6

Ich weiß was ein Kredit ist und kenne die gesetzlichen Bestimmungen dafür.

6

Ich kenne verschiedene Kreditarten und kann ihre Chancen und Risiken erläutern.

7

Ich kann begründen, wie Schulden entstehen und Beispiele für die häufigsten Arten der Verschuldung von Jugendlichen nennen.

7

Ich kann die Begriffe Verschuldung und Überschuldung unterscheiden.

8

Ich kenne Möglichkeiten aus einer Überschuldung herauszukommen.

8

Ich kann darlegen, wie ein gutes Finanzmanagement gelingt.

9

Ich kann mögliche Risiken im Leben nennen und erklären, wie eine Versicherung funktioniert.

10

Ich kann die gesetzlichen Sozialversicherungen nennen und ihren Zweck erklären.

11

Ich kenne freiwillige Individualversicherungen (Privathaftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Hasuratversicherung, private Altersvorsorge), kann sie der Lebensphase zuordnen und ihren Einsatz erörtern.

12

Ich kann wichtige demografische Entwicklungen aufzeigen und in Bezug zu gesellschaftlichen Entwicklungen setzten (Altersarmut, Situation von Frauen, gesetzliche Rente und Pflege).

x